Maik Adomßent

Dr.

  1. Published

    Entwicklung eines Bildungskonzepts für Nachhaltigkeit für Institutionen des Elementarbereichs

    Adomßent, M. & Rieckmann, M., 2005, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 48 p. (INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE; no. 26/05).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    Entwicklung und Erprobung des Fernstudienganges "Kommunaler Umweltschutz" (FKU). Abschlussbericht für den Zeitraum von 01.09.1997 bis 31.12.1999.

    Adomßent, M., Lütkemöller, D. & Schwiersch, A., 2001, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, (INFU-Diskussionsbeiträge; vol. 11).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Environmental education for local authorities in Germany and a new distance learning approach.

    Adomßent, M. & Weiß, R., 1998, Distance Education and the Environment Education. Leal Filho, W. & Tahir, F. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 163-175 13 p. (Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Erster Nachtrag zur lauenburgischen Libellenfauna (Odonata)

    Adomßent, M., 1996, In: Bombus. 3, p. 75-77 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)

    Adomßent, M., 2007, In: Entomologische Nachrichten und Berichte . 51, 2, p. 137-139 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)

    Adomßent, M., 1995, In: Entomologische Nachrichten und Berichte . 39, 3, p. 146-147 2 p., 553.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Erzeuger und Verbraucher in der Region: Kommunikationsbarrieren und Ressourcen für ein vertrauensvolles Miteinander

    Adomßent, M., 2000, Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten: : eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000. Günther, C., Fischer, C. & Lerm, S. (eds.). Berlin: Erich Schmidt, p. 213-222 10 p. (Initiativen zum Umweltschutz; vol. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Exploring universities' transformative potential for sustainability-bound learning in changing landscapes of knowledge communication

    Adomßent, M., 06.2013, In: Journal of Cleaner Production. 49, Juni, p. 11-24 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Fernstudiengang „Kommunaler Umweltschutz“ - ein Weiterbildungsbeitrag der Universität Lüneburg zur nachhaltigen Regionalentwicklung

    Adomßent, M., 1999, Wissenschaftliche Weiterbildung im Netz der Wissenschaften : Interdisziplinarität, Innovation, Transfer - Beispiele aus Umweltschutz und Gesundheit ; Dokumentation der 26. Jahrestagung des Arbeitskreises Universitäre Erwachsenenbildung (AUE - Hochschule und Weiterbildung) an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule, Universität Flensburg, 25./26. September 1997. Gräßner, G. & Brödel, R. (eds.). Hamburg: Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung (AUE), p. 61-70 10 p. (AUE-Beiträge; vol. 36)(Dokumentation der ... Jahrestagung des Arbeitskreises Universitäre Erwachsenenbildung (AUE - Hochschule und Weiterbildung); vol. 26).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  10. Published

    Gemeinsam glücklicher: Optionen aus der Integration von Universitäten und Fachhochschulen für eine nachhaltigkeitsrelevante Lehre und Forschung

    Adomßent, M. & Michelsen, G., 2005, Reflexionen der Psychologie: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Rammsayer, T. & Troche, S. (eds.). 1 ed. Göttingen: Hogrefe Verlag, p. 57-58 2 p. (Politische Ökologie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Beringer

Publications

  1. Partnerships for Sustainable Business Development
  2. Kronzeuge ohne Krone?
  3. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  4. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  5. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  6. Ökologie der Angst
  7. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  8. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  9. Lebe wohl, Weihnachtsmann
  10. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  11. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  12. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  13. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  14. Organization
  15. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  16. Bildung in Bildern
  17. The concept of personal initiative
  18. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  19. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  20. Ethik und Nachhaltigkeit.
  21. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  22. Non scholae, sed vitae discimus!
  23. Wood-pastures of Europe
  24. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  25. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  26. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  27. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  28. Gute fachliche Praxis
  29. PISA 2003
  30. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  31. Soziale Lebensqualität für alle
  32. Heroismus und Vulnerabilität
  33. Entrepreneurial University Archetypes
  34. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation