Lynn Rother

Prof. Dr.

  1. 2022
  2. Published

    "Oh, You are a Scientist!" Elsa Glaser and Art History

    Rother, L. & Koss, M., 11.2022, The Collector Curt Glaser: From Champion of Modernism to Refugee. Haldemann, A. & Rauser, J. (eds.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, p. 14-19 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  3. Published

    Von echten Geschenken, falschen Verkäufen und realen Verlusten

    Rother, L., 2022, Seismografen und Orientierungsspiegel: Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten. Crasemann, L., Fellmann, B. & Hadjinicolaou, Y. (eds.). 1 ed. Walter de Gruyter, p. 292-297 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  4. 2020
  5. Published

    Provenance Research in Museums: The Long Run

    Rother, L. & Schmeisser, I., 2020, Provenance Research Today: Principles, Practice, Problems. Tompkins, A. (ed.). London: Lund Humphries, p. 106-116 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. 2019
  7. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets: Provenance Research in Museums

    Rother, L., 2019, In: IFAR Journal. 19, 4, p. 47-54 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2017
  9. Die Dresdner Bank als »marchand-amateur«? Zur Rolle der Banken im Kunstmarkt während des Nationalsozialismus

    Rother, L., 2017, Markt und Macht : Der Kunsthandel im »Dritten Reich«. Fleckner, U., Gaehtgens, T. W. & Huemer , C. (eds.). 1. ed. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, p. 67-92 26 p. (Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst« ; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)

    Rother, L., 2017, Being Modern: Building the Collection of The Museum of Modern Art. Bajac, Q., Pagé, S. & Michelon, O. (eds.). 1 ed. New York: Museum of Modern Art, 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesTransfer

  11. Kunst durch Kredit: Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935

    Rother, L., 2017, 1. ed. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. 490 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  12. 2013
  13. Begehrt und entbehrlich: Die Staatlichen Museen zu Berlin und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935 am Beispiel Lemhény

    Rother, L., 2013, Zwischen Politik und Kunst : Die Staatlichen Museen zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. Grabowski, J. & Winter, P. (eds.). 1. ed. Köln: Böhlau Verlag, p. 97-112 16 p. (Schriften zur Geschichte der Berliner Museen; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. 2012
  15. Zu groß für Einen: Zum An- und Verkauf großer Sammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor

    Rother, L., 02.08.2012, Kunst sammeln, Kunst handeln: Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien . Blimlinger, E. & Mayer, M. (eds.). 1. ed. Wien/Weimar: Böhlau Verlag, p. 303-315 13 p. (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  16. 2009
Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Institutionelle Friedenssicherung
  2. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  3. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  4. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  5. Experimente in der Politikwissenschaft
  6. Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen in der Jugendhilfe
  7. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  8. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  10. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  11. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  12. Too much R & D
  13. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  14. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  15. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  16. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  17. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  18. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  19. Szenario „Ein Arbeitstag“
  20. Wege der Anti-Dialektik
  21. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  22. The Politics of Party Funding
  23. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  24. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  25. Fabbriche del sapere, industrie della creatività
  26. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  27. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  28. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  29. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  30. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  31. Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
  32. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  33. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  34. Populäre Musik