Kathrin Busch

Contact

Kathrin Busch

  1. 2012
  2. Published

    P : Passivität

    Busch, K., Loichinger, H. C. (Editor) & Knoll, V. (Editor), 2012, Hamburg: Textem Verlag. 72 p. (Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. 2009
  4. Published

    Stefan Panhans: 5 Videos

    Busch, K. (Editor), 2009, Stuttgart: Merz + Solitude. 117 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. 2008
  6. Published

    Künstlerische Forschung: Potentialität des Unbedingten

    Busch, K., 2008, Blind Date: Ergebnisse der Konferenz "Blind Date. Zeitgenossenschaft als Herausforderung". Mackert, G. (ed.). 1. ed. Verlag für Moderne Kunst, p. 88-97 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Wie gesprochen werden? zur Passion der Rede bei Derrida

    Busch, K., 2008, Nicht(s) sagen: Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Alloa, E. & Lagaay, A. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 101-114 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. 2007
  9. Published

    "pathos": Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs

    Busch, K. (Editor) & Därmann, I. (Editor), 27.08.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 202 p. (Kultur- und Medientheorie)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Raum -Kunst - Pathos: Topologie bei Heidegger

    Busch, K., 27.08.2007, Topologie.: Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Günzel, S. (ed.). transcript Verlag, p. 115-132 18 p. (Kultur- und Medientheorie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Ansteckung und Widerfahrnis: für eine Ästhetik des Pathischen

    Busch, K., 2007, "pathos": Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Busch, K. & Därmann, I. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 51-74 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    A portrait of the artist as a researcher: the academy and the Bologna Process

    Lesage, D. (Editor) & Busch, K. (Editor), 2007, Antwerp: Museum van Hedendaagse Kunst. 152 p. (AS Medieatijdschrift)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  13. Published

    Artistic research and the poetics of knowledge

    Busch, K., 2007, A portrait of the artist as a researcher: the Academy and the Bologna Progress. Lesage, D. & Busch, K. (eds.). Antwerp: Museum van Hedendaagse Kunst, p. 36-44 9 p. (AS MEDIATIJDSCHRIFT ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    Bruchlinien der Raumerfahrung

    Busch, K., 2007, Philosophie der Responsivität: Festschrift für Bernhard Waldenfels . Busch, K. & Därmann, I. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 61-74 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Activities

  1. Cities, culture & sustainability
  2. Vortrag: Aktuelle regulatorische Entwicklungen zur Managementvergütung: Werden Unternehmen dadurch nachhaltiger wirtschaften?“
  3. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht
  4. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen
  5. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung
  6. Inklusiver Nawi-Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  7. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe"
  8. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  9. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  10. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (Fachzeitschrift)
  11. Fachgruppe für Sozialpsychologie (FGSP) (Externe Organisation)
  12. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  13. 31st Annual International Conference of the Strategic Management Society - SMS 2011
  14. Environmental Governance of a Belt and Road Project in Montenegro – National Agency and External Influences
  15. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  16. Antrittsrede "Perspektiven auf Lehren und Lernen: Digital und mit KI"

Publications

  1. Kaufverhalten
  2. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  3. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  4. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  5. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  6. Von der Kunst aus
  7. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  8. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  9. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  10. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  11. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  12. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  13. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  14. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  15. Grundlagen eines kritischen Denkens
  16. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  17. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  18. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  19. § 63 Republik Singapur
  20. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  21. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  22. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  23. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  24. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  25. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  26. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  27. Sustainable and Social Entrepreneurship
  28. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  29. PISAs Folgen