Heidrun Bräuer

Contact

Heidrun Bräuer

  1. 2012
  2. Published

    Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen

    Schumacher, L., Nieskens, B., Sieland, B., Heyse, H., Dadaczynski, K., Petzel, T., Rupprecht, S., Erbring, S., Bräuer, H., Thomas, H. & Hundeloh, H., 2012, 2 ed. Köln: Carl Link Verlag. 400 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  3. 2006
  4. Published

    Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule: Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

    Schumacher, L. (Editor), Sieland, B. (Editor), Nieskens, B. (Editor) & Bräuer, H. (Editor), 2006, Hamburg: Deutsche Angestellten-Krankenkasse. 262 p. (DAK-Schriftenreihe; vol. W403-20061, no. 02.06)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. 2005
  6. Published

    Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung

    Schumacher, L., Nieskens, B., Bräuer, H. & Sieland, B., 2005, Lehrergesundheit: praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand ; Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Rose, U. & Bräunlich, A. (eds.). Bremerhaven: Verlag für Neue Wissenschaft, p. 75-90 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. 2004
  8. Published

    Health promotion through organizational development - A model project for vocational education instructors

    Schumacher, L., Sielend, B., Brauer, H. & Nieskens, B., 08.2004, In: Gesundheitswesen. 66, 8-9, p. 625-625 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  9. Published

    Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern: Schule zwischen Entwicklungsbedarf und Änderungsresistenz

    Sieland, B., Bräuer, H. & Nieskens, B., 2004, Dokumentation: Kongress Gute und Gesunde Schule. Hundeloh, H. (ed.). Landesunfallkasse Nordrhein-Westfalen, p. 59-75 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. La complessita strutturale dei distretti industriali
  2. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  3. Repowering
  4. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  5. Organisational age cultures
  6. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  7. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  8. Kommentar von: Art. 53
  9. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  10. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  11. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  12. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  13. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  14. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  15. § 4 The international legal framework governing the TCA
  16. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  17. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  18. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  19. Der Kaufmann und die Muttergottes
  20. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  21. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  22. Mittig ist nur das Mittel
  23. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  24. Erziehung und Evolution
  25. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  26. Jünglinge der Moderne
  27. The importance of consumer motives for green mobility
  28. Plantafel-Planung
  29. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  30. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  31. Luhmann und die Kulturtheorie
  32. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare