Günter Burkart

Prof. Dr.

Günter Burkart

Contact

Prof. Dr. Günter Burkart

  1. Published

    Mobile kommunikation: Zur kulturbedeutung des "handy"

    Burkart, G., 2000, In: Soziale Welt. 51, 2, p. 209-231 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Werbung und Unternehmensberatung als "Treuhänder" expressiver Werte? Talcott Parsons Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler

    Koppetsch, C. & Burkart, G., 01.12.2002, In: Berliner Journal für Soziologie. 12, 4, p. 531-549 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie

    Burkart, G., 2002, In: Soziale Welt. 53, 4, p. 397-413 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie

    Burkart, G., 05.2003, In: Forum Qualitative Sozialforschung. 4, 2, 23 p., 18.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Selbstreflexion und familienkommunikation: Die kultur virtuoser selbstthematisierung als basis der modernisierung von familie

    Burkart, G., 07.2004, In: Familiendynamik. 29, 3, p. 233-256 24 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  6. Published

    Zukünfte des Geschlechterverhältnisses: Kommentar zum Siebten Familienbericht

    Burkart, G., 01.10.2007, In: Zeitschrift für Soziologie. 36, 5, p. 401-405 5 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  7. Published

    Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann

    Runkel, G. (Editor) & Burkart, G. (Editor), 2005, 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 329 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Zaudernde Männer, zweifelnde Frauen, zögernde Paare: Wer ist Schuld an der Kinderlosigkeit?

    Burkart, G., 18.09.2006, Der demographische Wandel: Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse . Berger, P. A. & Kahlert, H. (eds.). Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verlag, p. 111-135 25 p. (Politik der Geschlechterverhältnisse; vol. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Luhmann als Kulturtheoretiker?

    Burkart, G., 2007, Kulturwissenschaften: Konzepte, Theorien, Autoren. Därmann, I. & Jamme, C. (eds.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, p. 331-367 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Luhmann und die Kulturtheorie: [die Mehrzahl der Beiträge dieses Bd. geht zurück auf eine Konferenz ... aus Anlaß des 75. Geburtstags von Niklas Luhmann an der Univ. in Lüneburg ... unter dem Titel "Niklas Luhmann und die Kulturtheorie"]

    Burkart, G. (Editor), Runkel, G. (Editor) & Luhmann, N. (Editor), 2004, 1. ed. Frankfurt, Main: Suhrkamp Verlag. 288 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Next