Gottfried Schnödl

Contact

Gottfried Schnödl

  1. 2021
  2. Published

    Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler

    Schnödl, G., 2021, In: Links Rivista Di Letteratura E Cultura Tedesca. 21, p. 33-42 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2019
  4. Published

    Foucault, Winckelmann, die Archäologie und die Epochenstilgeschichte

    Schnödl, G., 27.05.2019, In: Le Foucaldien. 5, 1, p. 1-34 34 p., 3.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie

    Schnödl, G., 2019, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 21, p. 133-144 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2018
  7. Published

    Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900

    Schnödl, G., 01.01.2018, Annals of the History and Philosophy of Biology. Kittelmann, J. (ed.). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, Vol. 22. p. 289-304 15 p. (Annals of the history and philosophy of biology; vol. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Zur Einleitung

    Voller, C., Schnödl, G. (Contributor) & Wagner, J., 2018, Spenglers Nachleben: Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Voller, C., Schnödl, G. & Wagner, J. (eds.). Springe: zu Klampen Verlag, p. 7-28 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. 2017
  10. Published

    Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil

    Schnödl, G., 2017, Zurück in die Zukunft: Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte. Freitag, K. & Groß, D. (eds.). Kassel: Kassel university press, p. 75-90 16 p. ( Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900

    Schnödl, G., 2017, Julius Meier-Graefe: Grenzgänger der Künste. Becker, I. & Marchal, S. (eds.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, p. 44-58 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. 2016
  13. Published

    Das relationale Apriori Wiens / Das städtische Apriori des Relationalismus: Stadt, Raum und Text in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“

    Schnödl, G., 15.12.2016, In: Le Foucaldien. 2, 1, 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Poetik der Assimilation: Hermann Bahrs Wandelbarkeit und das Wissen der Angleichung um 1900

    Schnödl, G., 2016, Traditionsbrüche: Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Bachleitner, N., Kriegleder, W. & Simonek, S. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 49-62 14 p. (Wechselwirkungen; no. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  15. Published

    Technikvergessenheit? Ernst Kapps und Georg Simmels nichtinstrumentelle Techniktheorien

    Schnödl, G., 2016, In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. 3, 1, p. 131-150 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge: Ein Deutungsversuch

    Voller, C. & Schnödl, G., 2016, In: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie. 2, 1, p. 159-182 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. 2014
  18. Published

    Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden

    Müller, M. A. (Editor), Pias, C. (Editor) & Schnödl, G. (Editor), 2014, Frankfurt: Peter Lang Verlag. 214 p. (Jahrbuch für Internationale Germanistik; vol. 118)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  19. Published

    Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie

    Schnödl, G., 2014, Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Schnödl, G., Pias, C. & Müller, M. A. (eds.). Bern/Berlin: Peter Lang Verlag, p. 15-38 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  20. 2013
  21. Published

    Organisation der Kraft: Kunst-Arbeit im Zeitalter der Thermodynamik

    Schnödl, G., 2013, Repräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Brogi, S., Freier, C., Freier-Otten, U. & Hartosch, K. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 101-114 14 p. (Gesellschaft der Unterschiede; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  22. 2012
  23. Published

    Hermann Bahr: Wien

    Schnödl, G. (Editor), 2012, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar. 92 p. (Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben (2004-2012))

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  24. Published

    Hermann Bahr: Russische Reise

    Schnödl, G. (Editor), 2012, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar. 132 p. (Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  25. Published

    Hermann Bahr. Burgtheater/ Schauspielkunst/ Notizen zur neueren spanischen Literatur.

    Schnödl, G. (Editor), 2012, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar. 191 p. (Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben (2004-2012))

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  26. Published

    Hermann Bahr. Dalmatinische Reise

    Schnödl, G. (Editor), 2012, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar. 132 p. (Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben (2004-2012))

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  27. Published

    Schaffen aus Fülle. Hermann Bahrs ergonomische Kunstproduktion.

    Schnödl, G., 2012, Temeswarer Beiträge zur Germanistik IX. Nubert, R. (ed.). Timisoara: Mirton Verlag, Vol. 9. p. 29-44 16 p. (Temeswarer Beiträge zur Germanistik; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  28. 2011
  29. Published

    Hermann Bahr: Selbstbildnis

    Schnödl, G. (Editor), 2011, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar. 281 p. (Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzelausgaben (2004-2012))

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Welteiszeit. Kälte und Kosmos 1900-1930
  2. Themenschwerpunkte der 5. Hamburger Revisions-Tagung vom 12. und 13. Oktober 2006
  3. Corridors as a tool for linking habitats – Shortcomings and perspectives for plant conservation
  4. Species richness of vascular plants, bryophytes and lichens in dry grasslands
  5. Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen
  6. Hochschuldienstrecht
  7. Arkitektur og politik: Atmosfæriske refleksioner ud fra Böhme og Sloterdijk
  8. Fußballtennis
  9. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  10. Management von Wertschöpfungsketten
  11. Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre
  12. Eine bibliometrische Analyse
  13. Cultural geographies of coastal change
  14. Herausforderungen an das Bankmarketing
  15. Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I
  16. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  17. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens
  18. Die Flucht aus der Revision
  19. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  20. "Eine neue Rechtsordnung des Völkerrechts"
  21. Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance
  22. The Affinity Between Free Trade Theory and Postmodernism
  23. Beyond the finance paradigm
  24. Paolo Cirio
  25. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  26. Abfallvermeidungsprogramme:
  27. Asymilacja i Dzikosc
  28. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  29. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  30. Editoral
  31. Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren
  32. Milk-Carton Sculpture
  33. Miss Latex chattet
  34. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  35. Schlüsselqualifikation
  36. Das Ganze: von ästhetischer Vorstellung zur existenziellen Realität
  37. The settlement of disputes concerning conservation of fish stocks in the Arctic and Antarctic high seas
  38. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier