Götz Bachmann

Prof. Dr.

  1. 1997
  2. Der Kaffeelöffel und die Sonne: Über einige Denkfiguren, die das Unbedeutende bedeutend machen

    Bachmann, G., 1997, Symbole: Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur; 30. Deutscher Volkskundekongreßin Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. W. Brednich, R. & Schmitt, H. (eds.). 1 ed. Münster / München/ New York / Berlin: Waxmann Verlag, p. 216-225 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee

    Bachmann, G., 1997, Die Pragmatik des Gesellschaftsvergleichs. Triebel, A. (ed.). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, p. 193-206 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. 1999
  5. Zehn Jahre Wende: Zehn Jahre vereint entzweit?

    Bauer, K. & Bachmann, G., 1999, In: Berliner Debatte Initial. 10, 4/5, p. 145-150 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2000
  7. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde: Ein Blick zurück nach vorn

    Bachmann, G., 2000, Arbeitskulturen im Umbruch: Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation, am 8./9. Mai 1998 in München. Götz, I. & Wittel, A. (eds.). Münster, München, New york: Waxmann Verlag, p. 35-54 20 p. (Münchner Beiträge zur Volkskunde; vol. 26).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. 2002
  9. Teilnehmende Beobachtung

    Bachmann, G., 2002, Methoden der Organisationsforschung: ein Handbuch. Kühl, S. & Strodtholz, P. (eds.). 1 ed. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, p. 323-360 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. 2004
  11. Published

    Kulturland Brandenburg: Eine Kampagne für regionale Kulturarbeit

    Bachmann, G. & Voesgen, H., 2004, Labor Ostdeutschland: kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Bauer-Volke, K. & Dietzsch, I. (eds.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  12. Tatsächlich Teilnehmen: ein Projekt zur Erforschung interaktiven Fernsehens

    Wittel, A. & Bachmann, G., 2004, Die Virtualisierung der Arbeit : zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen . Hirschfelder, G. & Huber, B. (eds.). 1 ed. Frankfurt a. M / New York: Campus Verlag, p. 419-443 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  13. 2006
  14. Medienethnographie

    Bachmann, G. & Wittel, A., 2006, Qualitative Methoden der Medienforschung. Ayaß, R. & R. Bergmann, J. (eds.). 1 ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, p. 183-219 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  15. 2007
  16. Alle im Äther: Volksfreundschaft in der deutschen Radiotheorie der 1920er und 1930er Jahre und im New Yorker 'Radio Project'

    Bachmann, G., 2007, Volksfreunde: historische Varianten sozialen Engagements ; ein Symposium. Warneken, B. J. (ed.). Tübingen: TVV TELE VERZEICHNIS VERLAG, p. 275-300 26 p. (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft: Untersuchungen; vol. 103).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  17. 2009
  18. Enthusiasm as Affective Labour: On the Productivity of Enthusiasm in the Media Industry

    Bachmann, G. & Wittel, A., 2009, In: M/C Journal. 12, 2, 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Reichweitenangst
  2. Measurement of Biodiversity (MoB)
  3. Rezension von: Rauin, Udo / Herrle, Matthias / Engartner, Tim: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung, Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
  4. Rolle vorwärts mit Time delay
  5. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  6. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  7. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  8. Verantwortung kommt mit Nähe
  9. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  10. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  11. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  12. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  13. Konstruktion von Unternehmenswerten
  14. Costing the Walking for Health programme
  15. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  16. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  17. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  18. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  19. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  20. Fazit und Ausblick
  21. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  22. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  23. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  24. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  25. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  26. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule