Franziska Deutsch

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Franziska Deutsch

  1. 2003
  2. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode

    Deutsch, F. & Schüttemeyer, S., 2003, In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 34, 1, p. 21-32 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Zwischen Euphorie und Skepsis: Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen

    Kaina, V., Deutsch, F. & Karolewski, I., 01.01.2003, Europäische Integration in der öffentlichen Meinung. Brettschneider, F., van Deth, J. W. & Roller, E. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 185 - 210 26 p. (Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW); vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. 2005
  5. Social capital, voluntary associations and collective action: which aspects of social capital have the greatest 'civic' payoff?

    Welzel, C. P., Inglehart, R. & Deutsch, F., 01.09.2005, In: Journal of Civil Society. 1, 2, p. 121-146 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Commentary on Wildmalm: A Rebuttle

    Deutsch, F., Welzel, C. & Inglehart, R., 01.12.2005, In: Journal of Civil Society. 1, 3, p. 287-289 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  7. 2006
  8. Legitimacy and identity in the European Union: Empirical findings from the old member states

    Deutsch, F., 2006, European Identity: Theoretical Perspectives and Empirical Insights. Karolewski, I. & Kaina, V. (eds.). Berlin: LIT Verlag, p. 149-178 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich

    Kaina, V. & Deutsch, F., 01.01.2006, Jugend und Politik: ‘Voll normal!’: Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung. Roller, E., Brettschneider, F. & van Deth, J. (eds.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 157-181 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. 2007
  11. Value patterns in Europe and the United States: is there a transatlantic rift?

    Welzel, C. & Deutsch, F., 01.01.2007, Conflicts and tensions. Anheier, H. K. & Isar, Y. R. (eds.). Los Angeles [u.a.]: SAGE Publications Inc., p. 241-252 12 p. (The Culture and Globalization Series; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  12. 2008
  13. Civic Values and Value Change in Austria and Germany

    Deutsch, F., Welzel, C. & Wucherpfennig, J., 2008, Changing Values, Persisting Cultures: Case Studies in Value Change. Pettersson, T. & Esmer, Y. (eds.). Leiden: Brill Verlag, p. 199-217 19 p. (European Values Studies; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  14. 2009
  15. Modernization and Democracy: Theories and Evidence Revisited

    Wucherpfennig, J. & Deutsch, F., 2009, In: Living Reviews in Democracy. 1, 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Value Structure and Dimensions: Empirical Evidence from the German World Values Survey

    Held, M., Müller, J., Deutsch, F., Grzechnik, E. & Welzel, C., 2009, p. 55-76, 22 p. (World Values Research; vol. 2, no. 3).

    Research output: Working paperWorking papers

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  2. La leva del prezzo nel settore della cultura
  3. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  4. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  5. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  6. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  7. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  8. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  9. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  10. Öffentlicher Personenverkehr
  11. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  12. Historical Dictionary of Children's Literature
  13. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  14. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  15. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  16. Die autoritäre Persönlichkeit
  17. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  18. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  19. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  20. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  21. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  22. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  23. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  24. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  25. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  26. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  27. Moosbrand