Frank Figge

Contact

Frank Figge

  1. 2000
  2. Published

    What is Stakeholder Value? Developing a Catchphrase into a Benchmarking Tool

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2000, Lüneburg: Universität Lüneburg, 57 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  3. 1999
  4. Published

    Finanzmärkte – Treiber oder Bremser des betrieblichen Umweltmanagements

    Schaltegger, S. & Figge, F., 01.01.1999, Betriebliches Umweltmanagement im 21. Jahrhundert: Aspekte, Aufgaben, Perspektiven. Seidel, E. (ed.). Berlin: Springer Verlag, p. 287-299 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. Published

    Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, Sandvika: BI Norwegian School of Management, 13 p. (Arbeidsnotat; vol. 10/1999)(Working paper; vol. 10/1999).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    Öko-Investment: Spagat zwischen Shareholder Value und Sustainable Development ?

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, In: Umweltwirtschaftsforum. 7, 3, p. 4-8

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs. Koslowski, P. (ed.). Heidelberg: Physica-Verlag, p. 201-227 (Ethische Ökonomie; no. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Was ist Stakeholder Value? Vom Schlagwort zur Messung

    Figge, F. & Schaltegger, S., 1999, Lüneburg: Universität Lüneburg, 51 p. (Arbeitsbericht Universität Lüneburg Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; no. 219).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. 1998
  10. Environmental Shareholder Value

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1998, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, 38 p. (WWZ-Study No. 54).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. 1997
  12. Published

    Systematisierung ökonomischer Risiken durch globale Umweltprobleme

    Figge, F., 1997, In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 10, 2, p. 256-266 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  2. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  3. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  5. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  6. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  7. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  8. Die Steine von Venedig
  9. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  10. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  11. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  12. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  13. Entrepreneurship
  14. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  15. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  16. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  17. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  18. Grundfragen der Geschlechterforschung
  19. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  20. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  21. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  22. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  23. Druckmedien
  24. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  25. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  26. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  27. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  28. Societal Culture and Leadership in Germany
  29. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  30. Kultur der Betäubung
  31. Sustainable lifestyles
  32. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung