Dominik Schrage

Prof. Dr.

Dominik Schrage

Contact

Prof. Dr. Dominik Schrage

    Research areas

  • Sociology - Cultural Sociology, Sociology of the Media
  1. Published

    Lebens-Versicherung durch das ‚Standardpaket’

    Schrage, D., 2010, Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Soeffner, H.-G. (ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. CD-ROM. 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Integration durch Attraktion: Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis

    Schrage, D., 2003, In: Mittelweg 36. 12, 6, p. 57-86 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Das ‚hybride Subjekt’: ein klassifikatorisches Modell kultureller Modernisierung

    Schrage, D., 01.01.2008, In: Soziologische Revue. 31, 1, p. 34-42 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published
  5. Published

    Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern

    Lösch, A. (Editor), Schrage, D. (Editor), Spreen, D. (Editor) & Stauff, M. (Editor), 2001, Heidelberg: Synchron. 256 p. (Diskursivitäten; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur

    Hellmann, K.-U. (Editor) & Schrage, D. (Editor), 2004, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 208 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Die Flut: Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002 ; Ergebnisse des Forschungsseminars am Institut für Soziologie an der TU Dresden (SS 2004/WS 2004-05)

    Schrage, D. (Editor), 2005, Münster: Monsenstein und Vannerdat. 128 p. (Dresdner Beiträge zur Soziologie; no. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping

    Hellmann, K.-U. (Editor) & Schrage, D. (Editor), 2005, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 230 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Technische Reproduzierbarkeit: Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung

    Hieber, L. (Editor) & Schrage, D. (Editor), 31.12.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 198 p. (Kultur- und Medientheorie)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel: Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung

    Schrage, D. (Editor) & Friederici, M. R. (Editor), 2008, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 201 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Ellen Nathues

Publications

  1. T-Shirts auf dem Campus
  2. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  3. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  4. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  5. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  6. Worker Participation and Firm Performance
  7. “First come, first served" or “the more, the merrier"?
  8. Social life cycle assessment
  9. Verlust des Komischen ? Abschied vom Komischen ?
  10. Grünland spielt eine wichtige Rolle für die Vielfalt und für das Klima
  11. Forwords
  12. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  13. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  14. Bonitätsklassifikation kleiner Unternehmen mit multivariater linearer Diskriminanzanalyse und neuronalen Netzen
  15. The Gray Areas of Romance
  16. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  17. Alphabetisierung
  18. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  19. Gesteuerte Jugendhilfe?
  20. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  21. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  22. Kostenmanagement
  23. Smart cities as hubs
  24. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  25. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  26. Der 11. September auf dem Theater
  27. Professionalisierung in und für Evaluationen
  28. Size does matter