Dominik Schrage
Prof. Dr.
Contact
Prof. Dr. Dominik Schrage
- Sociology - Cultural Sociology, Sociology of the Media
Research areas
- Published
Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
Hellmann, K.-U. & Schrage, D., 2010, Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Soeffner, H.-G. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. CR-ROM. 2 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"
Schrage, D., 2011, In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 1, p. 132-135 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Standardisierung und Konsum: Technische, ökonomische und soziale Prozesslogiken am Beispiel des Massenkonsums
Schrage, D., 2011, Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Winkler, H. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 171-190 20 p. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Erleben, Verstehen, Vergleichen: Eine soziologische Perspektive auf die auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert
Schrage, D., 2011, In: Zeithistorische Forschungen. 8, 2, p. 269-276 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Vom Luxuskonsum zum Standardpaket: Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie
Schrage, D., 2011, Luxus: Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Weder, C. & Bergengruen, M. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 58-72 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, ,mehr’ ans Licht zu bringen
Schrage, D., 1999, Das Wuchern der Diskurse: Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Bublitz, H. (ed.). Frankfurt: Campus Verlag, p. 63-74 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft: Vermenschlichung und Therapeutik in den Diskursen des Posthumanen
Schrage, D., 2000, Nach dem Menschen: Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Flessner, B. (ed.). Rombach Verlag, p. 43-65 23 p. (Rombach Wissenschaften / Reihe Litterae; vol. 72).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens: Zur Genealogie einer technischen Sozialbeziehung
Schrage, D., 2001, Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Lösch, A., Schrage, D., Spreen, D. & Stauff, M. (eds.). Synchron, p. 41-58 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Das Ritual als Verfahren: Zur performativen Herstellung intangibler Ordnung
Schrage, D., 2003, Kunst, Macht und Institution: Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Fischer, J. & Joas, H. (eds.). Frankfurt/Main: Campus Verlag, p. 198-208 11 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Optimierung und Überbietung: ‚Leben’ in produktivistischer und in konsumistischer Perspektive
Schrage, D., 2004, Vernunft – Entwicklung – Leben: Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Eßbach. Bröckling, U., Paul, A. T. & Kaufmann, S. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 291-303 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research