Dominik Schrage

Prof. Dr.

Dominik Schrage

Contact

Prof. Dr. Dominik Schrage

    Research areas

  • Sociology - Cultural Sociology, Sociology of the Media
  1. Published

    Optimierung und Überbietung: ‚Leben’ in produktivistischer und in konsumistischer Perspektive

    Schrage, D., 2004, Vernunft – Entwicklung – Leben: Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Eßbach. Bröckling, U., Paul, A. T. & Kaufmann, S. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 291-303 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Psychotechnik und Radiophonie: Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten (1918-1932)

    Schrage, D., 2001, München: Wilhelm Fink Verlag. 360 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"

    Schrage, D., 2011, In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 1, p. 132-135 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur

    Schrage, D., 2006, Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Rehberg, K.-S. (ed.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, Vol. 1. p. 437-449 13 p. (Deutsche Gesellschaft für Soziologie : Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; no. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft: Vermenschlichung und Therapeutik in den Diskursen des Posthumanen

    Schrage, D., 2000, Nach dem Menschen: Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Flessner, B. (ed.). Rombach Verlag, p. 43-65 23 p. (Rombach Wissenschaften / Reihe Litterae; vol. 72).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    ‚Singt alle mit uns gemeinsam in dieser Minute’: Sound als Politik in der Weihnachtsringsendung 1942

    Schrage, D., 2005, Politiken der Medien. Gethmann, D. & Stauff, M. (eds.). Zürich; Berlin: Diaphanes Verlag, p. 267-285 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Standardisierung und Konsum: Technische, ökonomische und soziale Prozesslogiken am Beispiel des Massenkonsums

    Schrage, D., 2011, Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Winkler, H. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 171-190 20 p. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Subjektivierung durch Konsum

    Schrage, D., 2008, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (ed.). Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. 3952-3961 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2008, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (ed.). Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. 4120-4129 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2012, Medien – Körper – Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Riegraf, B., Spreen, D. & Mehlmann, S. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 73-88 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Carolyn Blume

Publications

  1. Notting Hill Gate 4
  2. From the Substantive to the Ceremonial
  3. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  4. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  5. Political Culture
  6. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  7. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  8. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  9. Vielfalt in der Schuldenberatung
  10. Kommentierung Präambel AEUV
  11. Stadtverkehrsrevolution Pedelec
  12. Empowering women
  13. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  14. Rechtschreibunterricht innovieren. Wie die Zusammenarbeit in einer „Community of Practice“ die Unterrichtspraxis von Lehrpersonen verändert
  15. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  16. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  17. Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  18. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  19. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  20. Die Grundschul-Bibel
  21. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  22. Eine neue Zeit bricht an
  23. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  24. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  25. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  26. Der Fall Trawny
  27. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  28. Inside-out sustainability
  29. Outdoor education in school curricula
  30. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  31. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  32. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  33. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung