Dominik Schrage

Prof. Dr.

Dominik Schrage

Contact

Prof. Dr. Dominik Schrage

    Research areas

  • Sociology - Cultural Sociology, Sociology of the Media
  1. Published

    Optimierung und Überbietung: ‚Leben’ in produktivistischer und in konsumistischer Perspektive

    Schrage, D., 2004, Vernunft – Entwicklung – Leben: Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Eßbach. Bröckling, U., Paul, A. T. & Kaufmann, S. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 291-303 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Psychotechnik und Radiophonie: Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten (1918-1932)

    Schrage, D., 2001, München: Wilhelm Fink Verlag. 360 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"

    Schrage, D., 2011, In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 1, p. 132-135 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur

    Schrage, D., 2006, Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Rehberg, K.-S. (ed.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, Vol. 1. p. 437-449 13 p. (Deutsche Gesellschaft für Soziologie : Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; no. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft: Vermenschlichung und Therapeutik in den Diskursen des Posthumanen

    Schrage, D., 2000, Nach dem Menschen: Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Flessner, B. (ed.). Rombach Verlag, p. 43-65 23 p. (Rombach Wissenschaften / Reihe Litterae; vol. 72).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    ‚Singt alle mit uns gemeinsam in dieser Minute’: Sound als Politik in der Weihnachtsringsendung 1942

    Schrage, D., 2005, Politiken der Medien. Gethmann, D. & Stauff, M. (eds.). Zürich; Berlin: Diaphanes Verlag, p. 267-285 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Standardisierung und Konsum: Technische, ökonomische und soziale Prozesslogiken am Beispiel des Massenkonsums

    Schrage, D., 2011, Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Winkler, H. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 171-190 20 p. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Subjektivierung durch Konsum

    Schrage, D., 2008, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (ed.). Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. 3952-3961 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2008, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (ed.). Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. 4120-4129 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2012, Medien – Körper – Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Riegraf, B., Spreen, D. & Mehlmann, S. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 73-88 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Governmental activity and private capital adjustment
  2. The buzz before business
  3. Depot 4.9.
  4. German Tax Legislation in a Changing Environment
  5. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  6. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  7. Individuelle Förderung statt Selektion
  8. Thema: Wissen im Recht
  9. Das Recht auf Bildung
  10. Pocket parks in a compact city
  11. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  12. From the Substantive to the Ceremonial
  13. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  14. Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  16. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  17. Was müssen Führungskräfte können ?
  18. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  19. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  20. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  21. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  22. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  23. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“
  24. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  25. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  26. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  27. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  28. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  29. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  30. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  31. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  32. Keine Kohle für die Kohle
  33. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview