Daniela Gottschlich

Dr.

Daniela Gottschlich

Contact

Dr. Daniela Gottschlich

  1. 2014
  2. Published

    Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy: Debatten – Schnittstellen – blinde Flecken

    Gottschlich, D., Roth, S., Härtel, A., Röhr, U., Hackfort, S., Segebart, D. & König, C., 2014, Berlin: LIFE e.V., 27 p. (CaGE Texte; vol. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    (Un)sichtbare Botschaften: Bilder im Diskurs um Agro-Gentechnik

    Friedrich, B., Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 2014, In: Gen-ethische Informationsdienst: GID. 30, 227, p. 27-29 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?

    Segebart, D., Hackfort, S., König, C., Gottschlich, D., Roth, S. & Röhr, U., 2014, Berlin: LIFE e.V., 26 p. (CaGE Texte; no. 2).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. 2013
  6. Published

    Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision

    Gottschlich, D., 2013, Wohlstand – Wie anders? Linke Perspektiven. Brand, U., Pühl, K. & Thimmel, S. (eds.). Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung, p. 32-36 5 p. (Manuskripte – der Rosa Luxemburg Stiftung; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2013, In: Ländlicher Raum. 64, 3, p. 46-48 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    PoNa – Shaping Nature: Policy, Politics and Polity. Inter- and transdisciplinary research in the policy areas of rural development and agro-biotechnology

    Burandt, A., Friedrich, B., Gottschlich, D., Mölders, T., Szumelda, A. U. & Sulmowski, J. A., 2013, Cultivating Diversity! A Handbook on Transdisciplinary Approaches to Agrobiodiversity Research. Christinck, A. & Padmanabhan, M. (eds.). Weikersheim: Markgraf Publishers, p. 204

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Wie viel Kritik darf‘s denn sein? Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung

    Gottschlich, D. & Katz, C., 2013, In: Politische Ökologie. 135, p. 136-139 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?

    Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 178-190

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  11. 2012
  12. Published

    Fürsorgerationalität statt Wachstumslogik: Das Konzept der Green Economy aus feministischer Care-Perspektive

    Gottschlich, D., 2012, In: Forum Wissenschaft. 29, 2, p. 17-20 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  13. Published

Recently viewed

Publications

  1. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  2. Biodiversity conservation research challenges in the 21st century
  3. Desarrollo sostenible y sus aspectos sociales.
  4. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  5. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  6. Guest editorial
  7. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  8. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  9. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  10. Intermediaries Driving Eco-Innovation in SMEs: A Qualitative Investigation
  11. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  12. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  13. Digitale Plattformen
  14. Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
  15. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  16. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  17. The tattooings of cities
  18. Learning from down under - Umgang mit häuslicher Gewalt
  19. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  20. Das System der internationalen Erdölindustrie
  21. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  22. Beratung in Veränderungsprozessen
  23. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia
  24. Who are the workers who never joined a union?
  25. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  26. Blended vs. face-to-face cognitive behavioural treatment for major depression in specialized mental health care
  27. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  28. Zehn Jahre European Data Watch
  29. Klingen des W. Gelächter
  30. Existenzgründungsforschung im Ruhrgebiet
  31. Forschung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Entstehung und Verortung eines Forschungszweiges
  32. Institutional Entrepreneurship
  33. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  34. Komparatistik
  35. Project »Les Halles, Paris«
  36. Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes
  37. Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre
  38. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  39. Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung