Clemens Apprich

Prof. Dr.

  1. 2012
  2. Published

    Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa

    Apprich, C. (Editor) & Stalder, F. (Editor), 02.2012, Berlin: transcript Verlag. 343 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Von Knoten zu Knoten: Eine Einleitung

    Apprich, C. & Stalder, F., 02.2012, Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa. Apprich, C. & Stalder, F. (eds.). Berlin: transcript Verlag, p. 9-16 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Biopolitical Interventions in the Urban Data Space

    Apprich, C., 2012, Activist media and biopolitics: critical media interventions in the age of biopower. Sützl, W. & Hug, T. (eds.). Innsbruck: innsbruck university press, p. 39-46 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published
  7. 2011
  8. Published

    Die übertragene Revolution

    Apprich, C., 2011, In: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 4/2011, p. 7 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Reading the Digital City: New political technologies in the Network Society

    Apprich, C., 2011, In: Acoustic Space Journal. Vol. 10, p. 29-33

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung

    Apprich, C., 2011, In: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 2011, 2, p. 78

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  11. Published

    Stadt am Netz: Virtuelle Gemeinschaften regieren

    Apprich, C., 2011, Das Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Innerhofer, R., Harrasser, K. & Rothe, K. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 249-270 21 p. (Edition Kulturwissenschaft; no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  12. Published

    Teilen und Herrschen: Die "digitale Stadt" als Vorläuferin heutiger Medienpraxen

    Apprich, C., 2011, In: International Review of Information Ethics (IRIE). Vol. 15 , p. 33-40 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  2. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  3. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  4. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  5. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  6. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  7. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  8. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  9. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  10. Weltmilitär
  11. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  12. Bildung für nachhaltigen Konsum
  13. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  14. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  15. Hinter den Kulissen, Teil 5
  16. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  17. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  18. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  19. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  20. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  21. La leva del prezzo nel settore della cultura
  22. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  23. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  24. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  25. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  26. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  27. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  28. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  29. Öffentlicher Personenverkehr
  30. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  31. Historical Dictionary of Children's Literature
  32. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  33. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  34. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  35. Die autoritäre Persönlichkeit