Claudia Kemfert

Prof. Dr.

  1. Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern

    Schill, W.-P., Zerrahn, A., Kemfert, C. & Hirschhausen, C. V., 07.06.2018, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 9 p. (DIW Aktuell; no. 11).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  2. Die Energiewende ist ein Friedensprojekt: Erneuerbare Energien – Mobisol

    Kemfert, C., 09.2017, In: Politische Ökologie. 35, 150, p. 73-75 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Die Energiewende in Deutschland: Kontroversen, Chancen und Herausforderungen

    Kemfert, C. & Canzler, W., 2016, In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 85, 4, p. 5-13 9 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  4. Die Energiewende in Deutschland: Strategische Entscheidungen für die Zukunft

    Kemfert, C., 2018, In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik : GWP ; Sozialwissenschaften für politische Bildung. 67, 1, p. 53-64 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Die Energiewende: Zwischenbilanz eines Jahrhundertprojektes

    Kemfert, C., 2018, "Leitkultur" Ökologie: Was war, was ist, was kommt. Göpel, M. (ed.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, p. 122-133 12 p. (Jahrbuch Ökologie ; no. 2017/18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium

    Kemfert, C., 2008, In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 57, 2, p. 193-203 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle

    Kemfert, C., 2007, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 111, p. 37-40 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende: Ein 10-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energieversorgung

    Kemfert, C., 09.2006, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 22 p. (DIW Discussion Papers; no. 618).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Die Bürgerenergiewende ist in Gefahr

    Kemfert, C., 01.07.2020, In: DIW Wochenbericht. 87, 27, p. 496 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  2. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  3. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  4. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  5. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  6. Human Terrain System
  7. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  8. On Freedom, Power, Justice
  9. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  10. Towards a European Natural Resources Law?
  11. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  12. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  13. Alternative für Deutschland
  14. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  15. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  16. Hermann Bahr
  17. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  18. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  19. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  20. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  21. Einleitung
  22. Upsides and downsides of the sharing economy
  23. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  24. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  25. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  26. Author Correction
  27. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  28. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  29. Bildkompetenz
  30. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  31. Internationale Entsendungen
  32. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"