Claudia Kemfert

Prof. Dr.

  1. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende: Ein 10-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energieversorgung

    Kemfert, C., 09.2006, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 22 p. (DIW Discussion Papers; no. 618).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle

    Kemfert, C., 2007, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 111, p. 37-40 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium

    Kemfert, C., 2008, In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 57, 2, p. 193-203 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Die Energiewende: Zwischenbilanz eines Jahrhundertprojektes

    Kemfert, C., 2018, "Leitkultur" Ökologie: Was war, was ist, was kommt. Göpel, M. (ed.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, p. 122-133 12 p. (Jahrbuch Ökologie ; no. 2017/18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Die Energiewende in Deutschland: Kontroversen, Chancen und Herausforderungen

    Kemfert, C. & Canzler, W., 2016, In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 85, 4, p. 5-13 9 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  6. Die Energiewende in Deutschland: Strategische Entscheidungen für die Zukunft

    Kemfert, C., 2018, In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik : GWP ; Sozialwissenschaften für politische Bildung. 67, 1, p. 53-64 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Die Energiewende ist ein Friedensprojekt: Erneuerbare Energien – Mobisol

    Kemfert, C., 09.2017, In: Politische Ökologie. 35, 150, p. 73-75 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern

    Schill, W.-P., Zerrahn, A., Kemfert, C. & Hirschhausen, C. V., 07.06.2018, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 9 p. (DIW Aktuell; no. 11).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  9. Die Finanzierung der Energiewende durch private Investoren

    Kemfert, C. & Schäfer, D., 2014, Geld für den Wandel: wie die grüne Transformation der Wirtschaft und des Energiesektors finanziert werden kann. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, p. 62-72 11 p. (Schriften zu Wirtschaft und Soziales; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...43 Next

Recently viewed

Publications

  1. Re-Collection
  2. Razzismo e specismo: un intreccio eugenetico
  3. This is my Fight Song
  4. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  5. Way Down We Go
  6. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  7. Tourism in the Face of Environmental Risks
  8. Wie Menschen überflüssig gemacht werden
  9. Rockmusik Hip-Hop
  10. The Collaborative Production of Meaningful Measure(ment)s
  11. Industrielles Öko-Controlling
  12. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  13. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  14. Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa
  15. Ein Kriterium unter vielen
  16. Anthropogenic platinum fluxes
  17. Klimaschutz in Städten
  18. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  19. Corporate Biodiversity Management Handbook
  20. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  21. Strukturanalyse des deutschen Reiseveranstaltermarktes
  22. Tag questions across Irish English and British English
  23. Teacher Education for Sustainable Development
  24. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  25. Randlos in der Mehrheitskultur
  26. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  27. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  28. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik