Claudia Equit

Prof. Dr.

  1. Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit

    Equit, C. (Editor), Burmeister, C. (Editor) & Bereswill, M. (Editor), 10.07.2018, 1 ed. Julius Beltz Verlag. 212 p. ( Soziale Probleme - Soziale Kontrolle)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven

    Equit, C. (Editor), Flößer, G. (Editor) & Witzel, M. (Editor), 24.08.2017, Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen. 264 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme

    Equit, C. & Lewis, G., 2020, Handbuch Inobhutnahme: Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder. 1 ed. Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, p. 303-318 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz

    Equit, C., Finckh, A., Thomas, E. & Warpaul, M., 23.06.2024, In: Dialog Erziehungshilfe. 2, p. 15-20

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory

    Equit, C. & Hohage, C., 2016, Handbuch Grounded Theory : Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Equit, C. & Hohage, C. (eds.). 1. Auflage ed. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 9-46 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 Next