Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Contact

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. 2010
  2. Published

    Vom Schwächling zum Anti-Helden: zur Abwesenheit des Heldenkonzepts in der Moderne am Beispiel von W. Shakespeare und S. Beckett

    Jamme, C., 2010, Die Helden-Maschine: Zur Aktualität und Tradition von Heldenbildern. Beiträge zur Tagung im LWL-Industriemuseum Dortmund, 24.9. - 26.9.2008. Schinkel, E. (ed.). Essen: Klartext Verlag, p. 172-178 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    "Wahrheit für die Phantasie": der junge Hegel und Herder

    Jamme, C., 2010, Zwischen Bild und Begriff. Gaier, U. & Simon, R. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 237-250 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. 2009
  5. Published

    Das Erbe des Idealismus

    Jamme, C., 2009, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 15, p. 8-17 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Die geistige Geographie Europas: die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2009, Europa - Stier und Sternenkranz: von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Renger, A.-B. (ed.). Göttingen: V&R unipress, p. 571-582 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Jamme, C., 2009, Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Kramer, S. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 79-90 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die mythologische Differenz: Studien zur Mythostheorie

    Matuschek, S. (Editor) & Jamme, C. (Editor), 2009, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 261 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 38, p. 5-16 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, Wege zur Wahrheit: Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Gethmann-Siefert, A. & Weisser-Lohmann, E. (eds.). Paderborn ; München: Wilhelm Fink Verlag, p. 145-156 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2009, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 34, 2, p. 255-266 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. 2008
  13. Published

    "Göttersymbole": Friedrich Creuzer als Mythologe und seine philosophische Wirkung

    Jamme, C., 06.08.2008, In: Heidelberger Jahrbücher. 51, p. 487-498 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  2. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  3. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  4. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  5. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  6. Die Produktion gefährlicher Räume
  7. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  8. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  9. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  10. Nach Bali
  11. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  12. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  13. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  14. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  15. Geschlechtergerecht studieren können
  16. Ein unmöglicher Blick von außen
  17. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  18. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  19. Upsides and downsides of the sharing economy
  20. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  21. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  22. Entrepreneurial orientation
  23. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  24. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  25. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  26. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  27. Geschichten und Geschichte
  28. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  29. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  30. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  31. Langeweile Aushalten
  32. Schule - der Zukunft voraus
  33. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  34. The tattooings of cities
  35. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  36. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft