Antje Seidel

Antje Seidel

Contact

Antje Seidel

  1. 2025
  2. Published

    Radverkehrsförderung 3.0 - Barrierefrei, netztransparent, digital, flächendeckend

    Seidel, A. & Pez, P., 03.2025, In: Journal für Mobilität und Verkehr. 23, p. 13- 21 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2024
  4. Published

    Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz

    Pez, P. & Seidel, A., 25.11.2024, In: Internationales Verkehrswesen. 76, 4, p. 14-21 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2020
  6. Published
  7. Published

    Radverkehrsförderung 3.0: Barrierefrei, netztransparent, digital - Teil 2; Radverkehr, Verkehrsmittelwahl, Stadtverkehr, Verkehrsplanung

    Pez, P. & Seidel, A., 2020, In: Internationales Verkehrswesen. 72, 4, p. 16-20 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2018
  9. Published

    Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals

    Lang, D., Weiser, A. & Seidel, A., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (eds.). 1. ed. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, p. 193-197 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. 2016
  11. Published

    Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg: Ein interdisziplinäres Projekt

    Grader, C., Ring, E. & Seidel, A., 02.03.2016, Lüneburg: Museum Lüneburg. 144 p. (Beiträge aus dem Museum Lüneburg; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  12. 2014
  13. Published

    Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung

    Seidel, A., 2014, Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte. Pries, M. & Seidel, A. (eds.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 7-12 6 p. (Lüneburger Geographische Schriften; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    Die Lüneburger Ziegelproduzenten der Neuzeit und ihre Bedeutung für das Stadtbild

    Seidel, A., 2014, Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte . Pries, M. & Seidel, A. (eds.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 109-126 18 p. (Lüneburger Geographische Schriften; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  15. Published

    Vorwort

    Pries, M. & Seidel, A., 2014, Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge- Entwicklungslinien - Technikgeschichte. Pries, M. & Seidel, A. (eds.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 6 1 p. (Lüneburger Geographische Schriften; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  16. 2013
  17. Published

    Die Lüneburger Ziegeleien des 19. Jahrhunderts: Rohstoffbasis, Tradition und Produktion

    Seidel, A., 2013, In: Siedlungsforschung. 30, p. 157-177 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  18. Published
  19. 2010
  20. Published

    Das Alte Werk Melbeck/Embsen: 55 Jahre Industriegeschichte im Süden Lüneburgs

    Arendt, S. & Seidel, A., 2010, Melbeck: Samtgemeinde Ilmenau. 156 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  21. Published

    Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg": Eine Förderinitiative der VolkswagenStiftung

    Herdeg, U., Grader, C., Ring, E. & Seidel, A., 2010, Denkmalpflege in Lüneburg 2010. Ring, E. (ed.). Lüneburg: Lüneburger Stadtarchäologie, p. 79-86 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  22. Published

    Die Nordchemie in Melbeck/Embsen

    Seidel, A., 2010, In: Industrie-Kultur. 16, 4, p. 28-29 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Hila Kakar

Publications

  1. Geschichte(n) des Kunststreiks
  2. Business names
  3. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  4. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  5. Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren
  6. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  7. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  8. Gerhard Rühm oder: Vom Eigensinn der Medien
  9. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  10. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  11. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  12. Institutional challenges for space activities in Europe
  13. Philosophical Bases for Self-determination in Criminal Law
  14. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  15. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  16. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  17. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  18. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  19. Krieg in der Zivilgesellschaft
  20. Parteien ohne Parteilichkeit ?
  21. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  22. The Law and the Colonial State
  23. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  24. Nikolaos - Nikolaiten
  25. The Great Pacific Garbage Catch
  26. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  27. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  28. Do compensation processes impair mental health?
  29. Individualisierung ist möglich