Anna Krzeminska

Dr.

Anna Krzeminska

Contact

Dr. Anna Krzeminska

    Research areas

  • Management studies - Social Business, Social Entrepreneurship, Plural Sourcing strategies
  1. 2018
  2. Published

    Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'

    Kappler, K. E., Krzeminska, A. & Noji, E., 24.09.2018, Metric Culture: Ontologies of Self-Tracking Practices. Ajana, B. (ed.). Emerald Publishing Limited, p. 77-95 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. 2013
  4. Published

    Reconceptualizing Plural Sourcing

    Krzeminska, A., Hoetker, G. & Mellewigt, T., 12.2013, In: Strategic Management Journal. 34, 13, p. 1614-1627 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2009
  6. Determinants and Management of Make-­and-Buy: An Extension to Transaction Cost Economics

    Krzeminska, A., 01.01.2009, Wiesbaden: Gabler Verlag. 212 p. (Gabler Edition Wissenschaft)(Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung; vol. 120)

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. 2007
  8. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen: Ein Praxisbericht

    Hickel, A., Mellewigt, T. & Krzeminska, A., 2007, Berlin: Freie Universität Berlin, 38 p. (Diskussionsbeiträge des Instituts für Management; no. 02/2007).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. 2006
  10. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG

    Michels, T. & Krzeminska, A., 01.01.2006, Organizations-­Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele. Werder, A. V., Stöber, H. & Grundei, J. (eds.). Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 135-151 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Leading Practice Publication
  2. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  3. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  4. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  7. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  8. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  9. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  10. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  11. Einleitung
  12. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  13. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  14. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  15. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  16. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  17. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  18. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  19. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  20. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  21. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  22. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  23. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  24. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  25. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  26. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“