Albert Martin

Prof. Dr.

Albert Martin

Contact

Prof. Dr. Albert Martin

  1. Published

    Absenteeism as a Reaction to Harmful Behavior in the Workplace from a Stress Theory Point of View

    Martin, A. & Matiaske, W., 2017, In: Management Revue. 28, 2, p. 227-254 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht

    Martin, A. & Matiaske, W., 2002, Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis. von Saldern, M. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 210-236 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Affekte, Urteile und die Teilnahmemotivation

    Martin, A., 2008, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 25 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 26).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Ansatzpunkte für ein systematisches Beschäftigungsmanagement

    Martin, A., 2002, Lüneburg: Universität Lüneburg, 27 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 16).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    A plea for a behavioural approach in the science of human resources management

    Martin, A., 2004, In: Management Revue. 15, 2, p. 201-214 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise: Ergebnisse empirischer Studien in den Monaten April und November 2009

    Martin, A., 2010, Lüneburg: Universität Lüneburg, 21 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 35).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen

    Martin, A. & Bartscher-Finzer, S., 2008, Lüneburg: Universität Lüneburg, 58 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 21).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Arbeitsbedingungen von Journalisten

    Martin, A. & Hertkorn, M., 2007, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 22 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 20).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Arbeitsbedingungen von Selbständigen

    Martin, A., 2002, Lüneburg: Universität Lüneburg, 53 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 18).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Arbeitsbedingungen von Unternehmern

    Martin, A. & Bartscher-Finzer, S., 2008, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 26 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 22).

    Research output: Working paperWorking papers

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...13 Next

Recently viewed

Publications

  1. Jahreslosung 2003
  2. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  3. Klassiker der Organisationsforschung: Peter Drucker
  4. Foreign ownership and firm performance in the German services
  5. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  6. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  7. The Pedagogy of CCO
  8. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  9. Böses auf Erden?
  10. Beschäftigungsstruktur und Produktivität
  11. Why more West than East German firms export
  12. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  13. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  14. Widerstand
  15. Differenz und Gleichheit im Menschenrechtsdiskurs
  16. Die neue Datenschutzverbandsklage
  17. Moderne Menschen, Neue Sachlichkeit
  18. Analyse von Gruppen in Organisationen
  19. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  20. Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung
  21. Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change
  22. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  23. Kopplungsprobleme wissensorientierter Kommunikation
  24. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  25. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  26. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  27. Paradigma III Fundamentaltheologisch IV. Ethisch
  28. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  29. Bio-Vielfalt im Portofolio
  30. Improving the end-of-life management of solar panels in Germany