Professorship for Information Systems, in particular E-Business and Knowledge Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

"E-Business" is the generic term for all Internet- or intranet-based business activities: This refers to business processes that use digital communication and information technologies to support communication, collaboration and customer care - from product development to marketing and customer service.

  1. Published

    Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil 1)

    Groß, M. & Retslag, T., 04.2015, In: HR Performance. 2, p. 84-86 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  2. Published

    Leadership in distributed organisations: Was bedeutet Distanz? Welche Probleme gibt es bei Führung über Distanz? Wie beherrsche ich sie?

    Groß, M. & Hülsbusch, W., 2007, Leadership in distributed organisations: Beherrschung der Distanz in verteilt agierenden Unternehmen ; Kongressband einer Fachtagung in Lüneburg, Feb. 2007 . Groß, M. (ed.). Boizenburg: vwh-Verlag Werner Hülsbusch, p. 9-56 48 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Leadership in distributed organisations: Beherrschung der Distanz in verteilt agierenden Unternehmen ; Kongressband einer Fachtagung in Lüneburg, Feb. 2007

    Groß, M. (Editor) & Hiller, A. (Editor), 2007, Boizenburg: vwh-Verlag Werner Hülsbusch. 188 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  4. Published

    Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant: Effizienzsteigerung durch den Einsatz elektronischer Medien?

    Groß, M. & Herrmann, M., 2003, In: Anwaltsblatt. 53, 1, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Innovationen in der Wissensvermittlung

    Groß, M., 2019, In: HR Performance. 6, p. 12-15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Informationstechnologien zur Optimierung von Geschäftsprozessen, heute und morgen

    Groß, M. & Hülsbusch, W., 2006, Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs: Anwaltschaft und Justiz an der Schwelle zum Informationszeitalter. Groß, M. & Herrmann, M. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 17-44 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Geschäftsprozesse und IT: eine Bestandsaufnahme

    Groß, M. & Hülsbusch, W., 06.2008, Wirtschaftsinformatik - "Ein weites Feld": Festschrift für Prof. Dr. Horst Meyer-Wachsmuth. Bonin, H. E. G. (ed.). Lüneburg: Universität Lüneburg, p. 61-76 16 p. (Forum Informatics at Leuphana - FInAL; vol. 18, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Game-supported Learning: Das Lernspiel C-TRAIN im Einsatz bei B.O.C.

    Heumann, B., Zierke, J. & Groß, M., 08.04.2019, In: HR Performance. Special, 2, p. 6-8 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published
  10. Published

    Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs: Anwaltschaft und Justiz an der Schwelle zum Informationszeitalter

    Groß, M. (Editor) & Herrmann, M. (Editor), 2006, 1. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 134 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Projects

  1. Naturschutzmanagement in Heidelandschaften. Entwicklung eines Managementmodells für Kulturlandschaften mit besonderer Berücksichtigung von Natura 2000 Regionen
  2. Das Wesen der Entwicklung. Das Dogma als historisches Phänomen und der normierende Charakter der christlichen Botschaft: John Henry Newman und Adolf von Harnack
  3. Durchführung innovativer Bildungsmaßnahmen und Erprobung neuer Bildungsformate zur Förderung von Nachhaltigkeitshandeln in Kommunen am Beispiel Niedersachsen
  4. Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen
  5. Analytische Methoden, Konzentrationen und Persistenz ausgewählter Pharmazeutika gegen die Coronavirusinfektion Covid-19 in niedersächsischen Oberflächengewässern
  6. Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)
  7. Entwicklungsverläufe im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit verschiedener didaktischer Konzepte (ELSAK). Eine empirische Längsschnittuntersuchung in Klasse 1-4
  8. Publikation eines Forschungsberichtes in Buchform. Erstellung einer druckfertigen Vorlage für einen Verlag für das Projekt mit dem Förderkennzeichen FKZ GTS 0808
  9. Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen
  10. Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen und Pflegefamilien in Zeiten von Pandemien ermöglichen - Teilvorhaben: Qualitative Studie

Publications

  1. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  2. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  3. The buffering effect of selection, optimization, and compensation strategy use on the relationship between problem solving demands and occupational well-being
  4. Simultaneous Determination of 11 Sulfonamides by HPLC–UV and Application for Fast Screening of Their Aerobic Elimination and Biodegradation in a Simple Test
  5. New validated liquid chromatographic and chemometrics-assisted UV spectroscopic methods for the determination of two multicomponent cough mixtures in syrup.
  6. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016
  7. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  8. Synthesis of Room-Temperature Ionic Liquids with the Weakly Coordinating [Al(ORF)(4)](-) Anion (R-F = C(H)(CF3)(2)) and the Determination of Their Principal Physical Properties
  9. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  10. Synthesis, self-assembly, bacterial and fungal toxicity, and preliminary biodegradation studies of a series of L-phenylalanine-derived surface-active ionic liquids
  11. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  12. Does online-delivered Cognitive Behavioural Therapy for Insomnia improve insomnia severity in nurses working shifts? Protocol for a randomised-controlled trial
  13. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  14. Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen: Inter-Beobachter-Reliabilität und -Übereinstimmung bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulinspektion
  15. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  16. Single mothers figuring out their future family life – understanding family development after separation and divorce drawing upon the concept of configuration
  17. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept
  18. Facilitative-competitive interactions in an Old-Growth Forest: The Importance of Large-Diameter Trees as Benefactors and Stimulators for Forest Community Assembly
  19. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  20. How does collaborative freshwater governance affect legitimacy?: Comparative analysis of 14 cases of collaboration in Aotearoa New Zealand between 2009 and 2017
  21. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  22. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  23. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  24. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  25. Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods
  26. Utilization of food waste in continuous flow cultures of the heterotrophic microalga Chlorella pyrenoidosa for saturated and unsaturated fatty acids production
  27. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  28. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment