Professorship of Economics, in particular empirical Macroeconomics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Department of Empirical Macroeconomics is particularly concerned with the causes and consequences of globalization. The main research questions include the effects of financial markets on international trade, innovation and sourcing strategies of multinational enterprises, and the impact of corporate tax reforms on exports. These topics are analysed by developing and quantifying microeconomic models of international trade. Theoretical predictions are tested empirically by using detailed trade data at the country, industry, and firm level. The analyses form the basis for determining welfare effects of globalisation and deriving policy implications concerning the economic effects in open markets.

1 - 10 out of 10Page size: 10
  1. Wie sag ich's meiner Volkswirtschaft?

    Lamla, M. J.

    08.04.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Wie sag ich's meiner Volkswirtschaft?

    Lamla, M. J.

    07.07.11

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. What determines democracy? And what helps to maintain it?

    Gassebner, M., Lamla, M. J. & Vreeland, J. R.

    11.08.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Umweltprobleme auf Ökonomisch

    Lamla, M. J.

    19.03.05

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Swiss National Bank under attack

    Lamla, M. J. & Sturm, J. E.

    09.11.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Die EZB und ihre politische Unabhängigkeit

    Lamla, M. J. & Sturm, J. E.

    14.02.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Der starke Franken: Was getan werden kann

    Hartwig, J., Iselin, D., Lamla, M. J., Lassmann, A. & Sturm, J. E.

    10.08.11

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Demokratie extrem

    Gassebner, M., Lamla, M. J. & Vreeland, J. R.

    10.08.12

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Researchers

  1. Dina Gericke

Publications

  1. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  2. Aufgabenkultur im Unterricht
  3. Feministisches Maschinendenken.
  4. Produktionsentscheidung
  5. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  6. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  7. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  8. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  9. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  10. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  11. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  12. Die Lesbarkeit der Bewegung
  13. Musikclubs in der Livemusikökologie
  14. Product Variety
  15. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  16. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  17. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  18. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  19. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  20. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  21. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  22. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  23. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  24. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  25. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  26. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  27. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  28. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  29. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  30. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  31. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  32. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  33. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  34. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  35. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern