Professorship for Economics, in Particular Economic Policy

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Department of Economic Policy Theory (Prof. Dr. Thomas Wein) focuses its research and teaching on questions of microeconomic-oriented economic policy. Examples include the Deutsche Bahn-AG, the postal service, energy policy, telecommunications and insurance. The theoretical basis is formed by approaches to natural monopolies and information asymmetries. The aim is always to link the theoretical approaches to the institutional framework and to test the resulting hypotheses empirically.

Continuing education programmes

Masterstudiengang Competition and Regulation

  1. 2015
  2. Published

    Der Deutsche Taximarkt: Das letzte (Kollektiv-)Monopol im Sturm der "neuen Zeit"

    Pape, A. & Wein, T., 2015, In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 64, 3, p. 362-389 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?

    Wein, T., 2015, Privatisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Risiko?. Rössler, W. (ed.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 43-56 14 p. (Gesundheit im Focus; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse

    Ehlert, A., Oberschachtsiek, D. & Wein, T., 2015, Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung: Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen . Oberschachtsiek, D. & Pape, A. (eds.). Berlin: LIT Verlag, p. 57-81 25 p. (Gesundheitsökononomie: Politik und Management; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  5. 2014
  6. Published

    Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling

    Pape, A., 01.12.2014, In: Journal of Consumer Policy. 37, 4, p. 561-582 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!

    Ehlert, A. & Wein, T., 03.2014, In: Wirtschaftsdienst. 94, 3, p. 194-202 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.

    Pape, A., 2014, Lüneburg, p. 1-22, 23 p. (Working Paper Series in Economics; no. 299).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. 2012
  10. Published

    Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel

    Reindl, A. & Wein, T., 10.2012, In: Wirtschaftsdienst. 92, 10, p. 678-686 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit

    Richter, J. (Editor), Schöning, S. (Editor) & Pape, A. (Editor), 2012, Peter Lang Verlag. 251 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. 2011
  13. Published

    Baumol's cost disease, efficiency, and productivity in the performing arts: An analysis of german public theaters

    Last, A. K. & Wetzel, H., 08.2011, In: Journal of Cultural Economics. 35, 3, p. 185-201 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen : Forschungsbeiträge

    Schöning, S. (Editor), Richter, J. (Editor) & Pape, A. (Editor), 2011, Frankfurt am Main : Peter Lang Verlag. 326 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  2. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  3. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  4. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  5. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  6. Macht Jesus glücklich?
  7. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  8. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  9. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  10. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  11. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  12. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  13. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  14. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  15. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  16. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  17. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  18. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  19. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  20. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  21. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  22. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  23. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  24. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  25. Conservation biology
  26. Historie, Tragödie, Musikdrama