Professorship for Economics, in Particular Economic Policy

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Department of Economic Policy Theory (Prof. Dr. Thomas Wein) focuses its research and teaching on questions of microeconomic-oriented economic policy. Examples include the Deutsche Bahn-AG, the postal service, energy policy, telecommunications and insurance. The theoretical basis is formed by approaches to natural monopolies and information asymmetries. The aim is always to link the theoretical approaches to the institutional framework and to test the resulting hypotheses empirically.

Continuing education programmes

Masterstudiengang Competition and Regulation

  1. Published

    Sabbaticals - eine Form der Arbeitszeitflexibilisierung

    Pape, A., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 157-175 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit

    Richter, J. (Editor), Schöning, S. (Editor) & Pape, A. (Editor), 2012, Peter Lang Verlag. 251 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Are private banks the better banks? An insight into the principal-agent structure and risk-taking behavior of German banks

    Schmielewski, F. & Wein, T., 08.07.2015, In: Journal of Economics and Finance. 39, 3, p. 518-540 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel

    Reindl, A. & Wein, T., 10.2012, In: Wirtschaftsdienst. 92, 10, p. 678-686 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?

    Wein, T., 2015, Privatisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Risiko?. Rössler, W. (ed.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 43-56 14 p. (Gesundheit im Focus; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.

    Pape, A., 2014, Lüneburg, p. 1-22, 23 p. (Working Paper Series in Economics; no. 299).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling

    Pape, A., 01.12.2014, In: Journal of Consumer Policy. 37, 4, p. 561-582 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!

    Ehlert, A. & Wein, T., 03.2014, In: Wirtschaftsdienst. 94, 3, p. 194-202 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Joint extremal behavior of hidden and observable time series with applications to GARCH processes

    Ehlert, A., Fiebig, U. R., Janßen, A. & Schlather, M., 03.2015, In: Extremes. 18, 1, p. 109-140 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Das Auf und Ab der Tankstellenpreise: Die Rolle des Binnen- und Außenwettbewerbs

    Neukirch, A. & Wein, T., 01.12.2016, In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik. 42, 2, p. 195-245 51 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Schülervorstellungen
  2. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  3. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  4. Mobilitätsverhalten und Klimaschutz
  5. Die "Energielandschaft" als StadtLandschaft
  6. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  7. Macht Kampfsport gewalttätig ?
  8. Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule
  9. Didaktische und methodische Ansätze zur Entwicklung der fachdidaktischen Inklusionskompetenz von angehenden Fremdsprachenlehrkräften
  10. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  11. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  12. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  13. Europäische Union
  14. Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes
  15. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  16. Schwerpunktbereichsklausur – Vergaberecht: Nachprüfungsverfahren, Verfahrensablauf, Angebotswertung, Entscheidungsinhalt
  17. Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport
  18. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  19. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern