Professorship for Philosophy of the Present
Organisational unit: Professoship
Main research areas
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Spin-offs
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- Published
German memory studies: the philosophy of memory from Wittgenstein and Warburg to Assmann, Welzer and back again
Hobuß, S., 2010, Flerstemte minner. Dessingué, A., Knutsen, K. & Hansen, A. E. L. (eds.). Stavanger: Hertervig Akademisk Forlag, p. 22-34 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
Jamme, C., 2010, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 16, p. 45-58 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Gefühle als Atmosphären: Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie
Andermann, K. (Editor) & Eberlein, U. (Editor), 2011, Berlin: Akademie Verlag GmbH. 267 p. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; no. 29)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Einführung in die Kulturphilosophie
Hobuß, S., 2010, Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 145-156 12 p. (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen: Praxisanleitungen).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer
- Published
Ähnlichkeit mit unähnlichen Mitteln: Die Auflösung der Repräsentation der figuralen Form
Andermann, K., 2004, In: Kritische Berichte. 32, 2, p. 76-83 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung: Differenzphilosophische Grundlagen der Anonymisierung und der Temporalisierung von Handlungsmacht
Andermann, K., 2008, Unmenge: Wie verteilt sich Handlungsmacht?. Becker, I., Cuntz, M. & Kusser, A. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 123-138 16 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Dinge und Körper: Zwei Korrelate der lebendigen Wahrnehmung
Andermann, K., 2004, In: sinn-haft. 17, p. 94-99 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Spielräume der Erfahrung: Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz
Andermann, K., 2007, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 321 p. (Phänomenologische Untersuchungen; vol. 25)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Spielräume der Subjektivität zwischen transzendentaler Konstitution und sinnlicher Autogenese: Merleau-Ponty, Luhmann, Deleuze
Andermann, K., 2005, In: Journal Phänomenologie. 24, p. 13-21 9 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Malerei im Spannungsfeld von Phänomenologie und Immanenzphilosophie: Merleau-Ponty und Deleuze
Andermann, K., 2006, Kulturen des Bildes. Mersmann, B. & Behrmann, N. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 249-263 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review