Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. Published

    "Weiße Bilder" in der Werbung: zur Stabilisierung und Destabilisierung von Whiteness als unsichtbare Norm

    Hobuß, S., 2008, Medien - Diversität - Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wischermann, U. & Thomas, T. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 203-222 20 p. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  2. Published

    Was vom Leben bleibt: imaginäre Körperbilder und Gabenrituale

    Därmann, I., 2007, Tod und toter Körper: der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Groß, D. (ed.). Kassel: Kassel university press, p. 25-32 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers

    Därmann, I., 2008, Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Därmann, I. & Lemke, H. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 87-103 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Mythos und Wahrheit

    Jamme, C., 2004, Komparatistik als Arbeit am Mythos. Schmitz-Emans, M. & Lindemann, U. (eds.). Synchron Verlag, p. 39-54 16 p. (Hermeia : grenzüberschreitende Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    [Paul Celan und] Martin Heidegger

    Jamme, C., 2008, Celan-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. May, M., Goßens, P. & Lehmann, J. (eds.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, p. 254-258 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire": Gadamer e Rilke

    Jamme, C., 2008, In: Paradigmi. 26, 3, p. 67-80 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Rationalitätskritik: Wege und Grenzen in der Moderne

    Jamme, C., 2006, Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas: Ursprünge, Wandel, Herausforderungen. Elm, R. (ed.). Freiburg im Breisgau [u.a.]: Verlag Karl Alber, p. 361-382 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die Tischgesellschaft: zur Einführung

    Därmann, I., 27.02.2008, Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Därmann, I. & Lemke, H. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 15-41 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Jamme, C., 2009, Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Kramer, S. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 79-90 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    "Göttersymbole": Friedrich Creuzer als Mythologe und seine philosophische Wirkung

    Jamme, C., 06.08.2008, In: Heidelberger Jahrbücher. 51, p. 487-498 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch