Professorship for Research of Political Culture

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Professur für Politische Kulturforschung beschäftigt sich mit Modernisierung, sozialer Wandel, und Human Empowerment; Demokratisierung, Demokratiemessung und Qualität von Governance; Werteformation, kultureller Wandel und öffentliche Meinung; Protestbeteiligung und soziale Bewegungen sowie Zivilgesellschaft und Sozialkapital.

Main research areas

  • Modernisation, Social Change, and Human Empowerment
  • Democratization, Democratization Rating and Quality of Governance
  • Value Formation, Cultural Change and Public Opinion
  • Protest Involvement and Social Transactions
  • Civil Society and Social Capital
  1. 2011
  2. Published

    Islam and Patriarchy: How Robust is Muslim Support for Patriarchal Values?

    Welzel, C. & Alexander, A. C., 07.2011, In: International Review of Sociology. 21, 2, p. 249-276 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Empowering women: the role of emancipative beliefs

    Alexander, A. C. & Welzel, C., 06.2011, In: European Sociological Review. 27, 3, p. 364-384 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    The Asian Values Thesis Revisited: Evidence from the World Values Surveys

    Welzel, C., 04.2011, In: Japanese Journal of Political Science. 12, 1, p. 1-31 31 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Human Development

    Welzel, C., 2011, International Encyclopedia of Political Science. Bardie, B., Berg-Schlosser, D. & Morlino, L. (eds.). Thousand Oaks: SAGE Publications Inc., Vol. 4. p. 1101-1104 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Islam and Patriarchy: How Robust is Muslim Support for Patriarchal Values ?

    Alexander, A. C. & Welzel, C., 2011, World Values Survey Association, p. 40-70, 31 p. (World Values Research; vol. 4, no. 2).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Measuring Effective Democracy: The Human Empowerment Approach

    Alexander, A. C. & Welzel, C., 2011, In: Comparative Politics. 43, 3, p. 271-289 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Measuring Effective Democracy: A Defense

    Alexander, A. C., Inglehart, R. & Welzel, C., 2011, World Values Survey Association, p. 1-40, 40 p. (World Values Research; vol. 4, no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Political culture

    Welzel, C. P. & Inglehart, R., 2011, Comparative politics. Caramani, D. (ed.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, p. 311-329 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa: Ergebnisse einer statistisch-vergleichenden Analyse

    Buß, B., 2011, Rückkehr zum Autoritarismus? Vormoderne, Moderne und Postmoderne im postsozialistischen Europa: Beiträge für die 19. Tagung Junger Osteuropa-Experten. Apelt, B. & Hahn, I. (eds.). 1 ed. Bremen: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Vol. 115. p. 12-13 2 p. (Arbeitspapiere und Materialien; vol. 115).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1...6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Naturwissenschaften im Elternhaus
  2. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität
  3. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  4. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  5. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  6. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  7. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  8. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  9. The venture capital industry in Europe
  10. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  11. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  12. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  13. Personalpolitik in Buchverlagen
  14. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  15. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  16. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  17. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  18. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  19. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  20. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  21. Psychological treatment of anxiety in primary care
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  23. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  24. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  25. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  26. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  27. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  28. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  29. Ordnungsverantwortung
  30. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  31. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  32. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  33. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen