Professorship for Philosophy, especially Continental Philosophy

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The focus of the professorship is in the areas of "continental" cultural philosophy and aesthetics, both with a clear contemporary orientation. More specifically, the research is located at the intersection of contemporary French philosophy, the legacy of classical German philosophy in contemporary thought, and Italian cultural theory and philosophy. In the field of French philosophy, the focus is on the traditions of Marxism and Nietzscheanism, as well as the epistemologies of human and cultural studies. In addition, the research of the professorship is concerned with phenomenological, hermeneutic and post-hermeneutic approaches and the thought of materialism, Spinozism, operaism, postoperaism and the Autonomia, which continues into the most current developments of Italian Theory

  1. Published

    Alienation, The Social Individual, and Communism: Marx in the 21st Century

    Nigro, R., 06.2016, Work, Migration, Memes, Personal Geopolitics. 30 ed. Zurich: CreateSpace, p. 44-53 9 p. (OnCurating.org; vol. 30).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Antonio Negri. Une philosophie de la subversion

    Nigro, R., 28.03.2023, Paris: Editions Amsterdam. 160 p. (L'émancipation en question)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Antonio Negri zur Einführung

    Nigro, R., 2024, Hamburg: Junius Verlag . 202 p. (Zur Einführung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  4. Published

    Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral

    Nigro, R., 2023, In: Cahiers Philosophiques. 175, p. 117-128 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine. La filosofia sovversiva di Toni Negri

    Nigro, R., 25.06.2024, Rom: DeriveApprodi. 176 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  6. Published

    Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect

    Nigro, R., 06.2017, In: Paragrana. 26, 1, p. 75 - 85 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik

    Nigro, R., 2019, 10 Minuten Philosophie. Jamme, C. & Drechsler, K. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 109-111 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die Zweite Kopernikanische Wende: Kritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze

    Stubenrauch, H., 2022, Göttingen: Konstanz University Press. 259 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Enjeux de la question anthropologique: Foucault en dialogue avec Kant, Nietzsche et Heidegger

    Nigro, R., 2025, In: Archives de Philosophie. 88, 1, p. 27-44 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Erinnerungsakte. Kollektives Gedächtnis und die Rolle der verhandelten Erinnerung

    Hobuß, S., 01.01.2021, Erinnerungen an Unrecht. : Arabisch-deutsche Perspektiven. Dhouib, S. (ed.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, p. 42-58 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. Paare und Paarungen
  2. Schulleitungsmonitor Deutschland
  3. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  6. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  7. Kreativität und Entrepreneurship
  8. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  9. Schülervorstellungen
  10. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  11. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  12. Chinese affect towards European culture
  13. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  14. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  15. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  16. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  17. Series Foreword
  18. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  19. Corona, Biopolitik und Rassismus
  20. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  21. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  22. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  23. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  24. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  25. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  26. Thai Menschenbild
  27. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  28. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  29. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  30. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  31. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  32. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  33. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  34. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  35. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung