Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. Published

    Einleitung

    Busch, K. & Därmann, I., 2007, "pathos": Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Busch, K. & Därmann, I. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 7-32 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes": zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins

    Jamme, C. (Editor) & Lemke, A. (Editor), 2004, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 483 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity

    Jamme, C., 03.2005, In: International Journal of Philosophical Studies. 13, 1, p. 124-128 5 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  4. Published

    Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase: das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie

    Därmann, I., 27.08.2007, "pathos": Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs. Busch, K. & Därmann, I. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 161-182 22 p. (Kultur- und Medientheorie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Die Maske des Staates: zum Begriff der Person und zur Theorie des Bildes in Thomas Hobbes' Leviathan

    Därmann, I., 2006, Die Machbarkeit der Welt. Dabag, M. & Platt, K. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 72-92 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Fremde Monde der Vernunft: die ethnologische Provokation der Philosophie

    Därmann, I., 2005, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 789 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    "Was ist tragisch"? Nietzsches und Heideggers Erfindungen der griechischen Tragödie im Widerstreit

    Därmann, I., 2005, Heidegger und Nietzsche. Denker, A., Zaborowski, H., Heinz, M., Sallis, J. & Vedder, B. (eds.). Freiburg, Breisgau: Verlag Karl Alber, p. 206-221 16 p. (Heidegger-Jahrbuch; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published
  9. Published

    Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: zur Konzeption

    Därmann, I., 2006, Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: die Ansprachen beim Festakt am 11. Februar 2005 in der Universität Lüneburg. Därmann, I. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 7-15 9 p. (Lüneburger Universitätsreden; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder

    Bhabha, J. & Hobuß, S., 2001, Die andere Hälfte der Globalisierung: Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht. Hobuß, S. (ed.). Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verlag, p. 226-267 42 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  3. Themenheft "Inklusion"
  4. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  5. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  6. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  7. Recent trends in green and sustainable chemistry
  8. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  9. Gemeinschaft in Bildern
  10. Sprache und Sprechen in der Schule
  11. System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
  12. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  13. Company formation
  14. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  15. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  16. § 27
  17. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  18. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  19. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  20. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  21. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  22. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  23. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  24. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  25. Trade Wars
  26. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  27. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  28. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  29. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  30. Sea Creatures in Glass
  31. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  32. Transdisciplinary Research
  33. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich