Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2013
  2. Befragen mit dem Blick – Kunst als Erfahrung der Dinge

    Drechsler, K. (Speaker)

    12.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Leiblichkeit und Dingwahrnehmung bei Paul Cézanne, Carl Schuch und Giorgio Morandi

    Drechsler, K. (Speaker)

    11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe" - 2013

    Hobuß, S. (Participant)

    17.09.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Memory Acts: Memory without Representation.: Theoretical and Methodological Suggestions

    Hobuß, S. (Speaker)

    16.09.201317.09.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. European Cooperation in Science and Technology Association (External organisation)

    Hobuß, S. (Member)

    15.05.2013

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  7. Wahrheit für die Phantasie: Der junge Hegel und Herder

    Jamme, C. (Speaker)

    02.03.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum: Destruktion des Humanismus bei Heidegger

    Jamme, C. (Speaker)

    28.02.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  9. Die Philosophie der Erinnerung von Wittgenstein, Halbwachs und Warburg bis heute und wieder zurück

    Hobuß, S. (Lecturer)

    21.02.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Rufer des neuen Gottes: Zur Remythisierung Hölderlins im George-Kreis

    Jamme, C. (Speaker)

    22.01.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  11. 2012
  12. "Gesellschaft macht geschlecht"-Aktionswoche 2012

    Hobuß, S. (Speaker)

    08.11.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  13. Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur? Eine Bestandsaufnahme 2012

    Hobuß, S. (Speaker)

    03.10.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  14. European Cooperation in Science and Technology Association (External organisation)

    Hobuß, S. (Member)

    10.2012

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  15. Körperwahrnehmung - Körperrepräsentation 2012

    Hobuß, S. (Speaker)

    19.07.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  16. Geschichten und Geschichte.: Mythos in mythenloser Gesellschaft

    Jamme, C. (Lecturer)

    27.04.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  17. The Legacy of German Idealism

    Jamme, C. (Lecturer)

    15.03.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  18. Enlightened Mythology.: Thomas Mann and Myth

    Jamme, C. (Lecturer)

    14.03.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  19. The Legacy of German Idealism

    Jamme, C. (Lecturer)

    12.03.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  20. 2011
  21. Kultur und Gender aus philosophischer Perspektive

    Hobuß, S. (Speaker)

    01.12.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  2. Wege und ästhetische Dispositive
  3. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  4. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  5. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  6. § 63 Fachaufsicht
  7. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  8. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  9. Die Leuphana Graduate School
  10. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  11. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  12. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  13. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  14. Kultur liefert Emotionen
  15. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  16. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  17. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  18. Kunst aus der Maschine
  19. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  20. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  21. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  22. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  23. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  24. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  25. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  26. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  27. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  28. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  29. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  30. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  31. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  32. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  33. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  34. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  35. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  36. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht