Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2004
  2. Published

    Mythos und Wahrheit

    Jamme, C., 2004, Komparatistik als Arbeit am Mythos. Schmitz-Emans, M. & Lindemann, U. (eds.). Synchron Verlag, p. 39-54 16 p. (Hermeia : grenzüberschreitende Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published
  4. Published

    Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen

    Jamme, C., 2004, Handbuch der Kulturwissenschaften: Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Jaeger, F. & Liebsch, B. (eds.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, p. 207-218 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan

    Därmann, I., 2004, Konversionen: Fremderfahrungen in ethnologischer und interkultureller Perspektive. Därmann, I., Hobuß, S. & Lölke, U. (eds.). Amsterdam: Rodopi, p. 123-143 21 p. (Studien zur interkulturellen Philosophie; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Von Derrida über Mauss zu Jean Laplanche: Beiträge zu einer Ethnografie und Psychoanalyse der alimentären Gabe und Besessenheit

    Därmann, I., 2004, Die unbewusste Botschaft der Verführung: Interdisziplinäre Studien zur Verführungstheorie Jean Laplanches. Bayer, L. & Quindeau, I. (eds.). Gießen: Psychosozial-Verlag, p. 90-120 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. 2003
  8. Published

    Das Lokale sind immer die anderen: die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz

    Hobuß, S., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (eds.). Bielefeld: Kleine Verlag, p. 161-169 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Der Frankfurter und Homburger Freundeskreis (1796 - 1800)

    Jamme, C. (Editor) & Völkel, F. (Editor), 2003, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag. 436 p. (Specula - Hölderlin und der deutsche Idealismus; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Im Tübinger Stift (1788 - 1793)

    Jamme, C. (Editor) & Völkel, F. (Editor), 2003, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag. 452 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Jenaer Gespräche (1794 - 1795)

    Jamme, C. (Editor) & Völkel, F. (Editor), 2003, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag. 448 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Published

    Lo sviluppo filosofico di Hölderlin

    Jamme, C., 2003, In: Rivista di Storia della Filosofia. 58, 3, p. 423-436 14 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  2. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  3. Kompetenzentwicklung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zwischen disziplinärer Verortung und interdisziplinärer Herausforderung
  4. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  5. Künstlerische Transformationsprozesse zwischen Aneignen und Befremden
  6. Nationale Nachhaltigkeitsstrategien - "blinde Flecken" aus und für Genderperspektiven
  7. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  8. Zertifikatehandel ist das am besten geeignete Instrument der Klimapolitik
  9. Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?
  10. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  11. Sustainable institutional investors, corporate sustainability performance, and corporate tax avoidance
  12. Schritt für Schritt Gespräche üben
  13. Zwei Sammelwerke zum Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören
  14. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, Bezahlung am besten
  15. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  16. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  17. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik – Wer braucht es und wozu?
  18. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  19. Entwicklung einer Kennartenliste für die ergebnisorientierte Honorierung im Grünland Nordwestdeutschlands