Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Section

Topics

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2007
  2. Published

    Kants Kritik der Tischgesellschaft und sein Konzept der Hospitalität

    Därmann, I., 2007, Denkwege des Friedens: Aporien und Perspektiven. Hirsch, A. & Delhom, P. (eds.). Freiburg, Breisgau: Verlag Karl Alber, p. 364-386 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Kulturwissenschaften: Konzepte, Theorien, Autoren

    Därmann, I. (ed.) & Jamme, C. (ed.), 2007, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 373 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Mythos und Wahrheit

    Jamme, C., 2007, In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 35, p. 5-20 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Mythos zwischen Sprache und Schrift

    Jamme, C., 2007, Unausweichlichkeit des Mythos: Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945. Jünke, C. & Schwarze, M. (eds.). München: Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, p. 23-36 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Nicht ohne die Anderen: für eine Ethnologisierung der Kulturwissenschaften

    Därmann, I., 2007, Das Ende der Bescheidenheit: zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Heidbrink, L. & Welzer, H. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. 116-120 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published
  8. Published

    Spielräume der Erfahrung: Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz

    Andermann, K., 2007, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 321 p. (Phänomenologische Untersuchungen; vol. 25)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Statt einer Einleitung: Plädoyer für eine Ethnologisierung der Kulturwissenschaft(en)

    Därmann, I., 2007, Kulturwissenschaften: Konzepte, Theorien, Autoren . Därmann, I. & Jamme, C. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 7-33 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Verhandelte und versäumte Erinnerungen, koloniale Blickverhältnisse

    Hobuß, S., 2007, Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas. Hobuß, S. (ed.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 194-210 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Was vom Leben bleibt: imaginäre Körperbilder und Gabenrituale

    Därmann, I., 2007, Tod und toter Körper: der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion. Groß, D. (ed.). Kassel: Kassel university press, p. 25-32 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1...9 10 11 12 13 14 15 16 ...21 Next