Professorship for Ecology, especially Animal Ecology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Animal Ecology group is led by Prof. Dr. Thorsten Aßmann and is affiliated with the Institute of Ecology, Faculty of Sustainability at Leuphana University Lüneburg.

Research focuses on the influence of invertebrates on ecosystem functions (species as ecosystem engineers, herbivory, predation), large-scale distribution patterns of species and species groups (biodiversity) and their characteristics, in the Palaearctic and worldwide (macroecology), Molecular ecology (population genetics, phylogeography, conservation genetics and landscape genetics), conservation biology (conservation genetics, consequences of habitat fragmentation, restoration ecology) Biospeleology (biogeography, adaptive mechanisms), taxonomy and systematics of insects (especially ground beetles).

We teach the basics of ecology and other fields of biology. Lectures and seminars are supplemented by identification exercises and field trips.

Main research areas

The working group Animal Ecology focuses on

  • the role of invertebrates in ecosystem functioning
    (including habitat engineering, herbivory, predation)
  • large-scale distribution patterns of biodiversity and species traits in the Palaearctic and worldwide
    (macroecology)
  • molecular ecology (population genetics, phylogeography, conservation genetics and landscape genetics)
  • conservation biology (conservation genetics, fragmentation biology, restoration ecology)
  • biospeleology (biogeography, adaptation)
  • taxonomy and systematics of insects (especially carabids beetles)
    (classical and modern approaches: morphology, morphometry, DNA technics)

Projects are performed mainly in Germany, the Middle East (especially Israel), Spain, and China.

  1. Published
  2. Published

    Eucamaragnathus desenderi, a new ground beetle species from Africa (Coleoptera, Carabidae)

    Aßmann, T., Drees, C., Matern, A. & Schuldt, A., 20.05.2011, In: ZooKeys. 100, SPEC. ISSUE, p. 37-46 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Eresus kollari (Araneae: Eresidae) calls for heathland management.

    Krause, R. H., Buse, J., Matern, A., Schröder, B., Härdtle, W. & Aßmann, T., 12.2011, In: The Journal of Arachnology. 39, 3, p. 384–392 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic

    Schuldt, A. & Aßmann, T., 10.2009, In: Ecography. 32, 5, p. 705-714 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Ecosystem functions as indicators for heathland responses to nitrogen fertilisation

    Bähring, A., Fichtner, A., Ibe, K., Schütze, G., Temperton, V. M., Oheimb, G. & Härdtle, W., 01.01.2017, In: Ecological Indicators. 72, p. 185-193 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Early positive effects of tree species richness on herbivory in a large-scale forest biodiversity experiment influence tree growth

    Schuldt, A., Bruelheide, H., Härdtle, W., Aßmann, T., Li, Y., Ma, K., Oheimb, G. & Zhang, J., 01.05.2015, In: Journal of Ecology. 103, 3, p. 563-571 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Dynamics in a butterfly-plant-ant system: influence of habitat characteristics on turnover rates of the endangered lycaenid Maculinea alcon

    Habel, J. C., Schmitt, T., Härdtle, W., Lütkepohl, M. & Aßmann, T., 10.2007, In: Ecological Entomology. 32, 5, p. 536-543 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Does isolation affect phenotypic variability and fluctuating asymmetry in the endangered Red Apollo?

    Habel, J. C., Reuter, M., Drees, C. & Pfaender, J., 08.2012, In: Journal of Insect Conservation. 16, 4, p. 571-579 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden

    Rosenkranz, B., Lehmann, S., Persigehl, M., Aßmann, T., Matern, A. & Günther, J., 2004, Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis. Finck, P., Härdtle, W., Redecker, B. & Riecken, U. (eds.). Münster: Bundesamt für Naturschutz, p. 415-427 13 p. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; vol. 78).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Thomas Schomerus

Activities

  1. Tagung der Fachgruppe "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" der DGPuK - 2006
  2. Vortrag: Nachhaltigkeit im Unternehmen: von guten Vorsätzen zum guten Umsetzen (digital). DUB Unternehmer-Magazin – Leitmedium zur digitalen Transformation, herausgegeben von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D.
  3. 11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2013
  4. Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien „Erfahrungen mit der Marktprämie nach dem EEG 2012“
  5. DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (Externe Organisation)
  6. Die gegenwärtige Situation der Germanistik und ihre Vorgeschichte seit 1945
  7. Einfluss von internen und externen Belastungsfaktoren auf das Verletzungsrisiko von jungen Mannschaftssportler:innen
  8. Mitglied der Jury für die Vergabe des Recherchestipendiums Bildende Kunst, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Berlin
  9. Institutionenübergreifende Kooperationen in der Lehrkräftebildung: Konzeptionelle Ansätze, Zugänge zur Begleitforschung sowie Befunde zu Potenzialen und Herausforderungen
  10. Conference of the European Sociological Association "Conflict, Citizenship and Civil Society
  11. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024
  12. Biennial International Conference of the Association for Cultural Economics International - ACEI 2012
  13. Zum Verhältnis von feministischer Kritik und Immunität in der Kunst seit den 1960er Jahren. Eine Untersuchung zu Ausgrenzung und Vereinnahmung
  14. 36. Jährliche Konferenz des Deutschen Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 2014
  15. Die Wirkung standortspezifischer Förderkonzepte in österreichischen Grundschulen im Spiegel von Bildungsstandarderhebungen

Publications

  1. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  2. Professionelle Überzeugungen von Lehrkräften
  3. Paradigmenwechsel – Aufbruch zu einem transkulturellen Wissenschaftsverständnis für das 21. Jahrhundert
  4. "Die Welt ist ein Schlachthaus"
  5. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  6. Von Lissabon zu Mangold – Die Konsolidierung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes durch das BVerfG
  7. "Voller Gnade und Wahrheit"
  8. Virtuelle professionelle Lerngemeinschaften
  9. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  10. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  11. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  12. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  13. "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt
  14. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  15. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  16. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  17. § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
  18. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  19. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  20. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  21. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  22. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  23. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  24. Corporate Environmental Accounting
  25. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  26. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  27. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences