Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

  1. 2013
  2. Published
  3. Published
  4. Published

    Eco Threats as Security Threats and the protection of the Environment during Hostilities

    Bachmann, S. D. & Sanden, J., 2013, In: Amicus Curiae. 2013, 95, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published
  6. Published

    Flächenrevitalisierung in Kaliningrad: Revitalisierung von Industriebrachen in Kaliningrad als Know-how-Transferprojekt

    Sanden, J., Kilger, R. & Haupt, T., 2013, Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg. 148 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    INSA Indicator System Sustainable Agriculture

    Lutzenberger, A., Buettner, C., Eichhoff, N., Enger, J., Erbs, M., Fichte, K., Gruen, J., Hillebrecht, C., Ingenillem, J., Klein, L., Meyer, N., Pitz, W., Pützstück, M., Schäffler, A. & Schwellinger, S., 2013, 21st European Biomass Conference and Exhibition: EUBCE 2013 Online Conference Proceedings. ETA-Florence Renewable Energies, p. 2001-2006 6 p. (European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie nach dem EEG 2012

    Maly, C. & Meister, M., 2013, In: NordÖR. 16, 10, p. 408-410 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord: Anwendungsbeispiel Blockstromversorgung bei Schiffen

    Grumm, F., Holstenkamp, L., Maly, C., Mattner, S., Meister, M., Plenz, M., Storjohann, J., Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D., 2013, Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern - NEIS 2013: Tagungsband. Schulz, D. (ed.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, p. 174-181 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes: Welche Neuerungen bringen das Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG) und das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG)?

    Schomerus, T. & Schäffler, A., 2013, Neue Energien - Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende. B. B. N. (ed.). Bonn: Bundesverband Beruflicher Naturschutz, p. 98-107 10 p. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; vol. 59).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany

    Guerra González, J., 01.2013, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 38 p. (Leuphana Schriftenreihe Nachhaltigkeit & Recht; no. 4).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  2. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  3. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  4. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  5. Domestic Firms, Exporters and Importers
  6. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  7. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  8. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  9. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  10. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  11. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  12. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  13. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  14. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  15. Produktwissen und Kaufentscheidung
  16. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  17. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  18. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  19. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  20. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  21. Die Bildwelt der Romanik
  22. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  23. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  24. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  25. Fotojournalismus und Ikonographie
  26. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  27. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  28. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  29. § 34 Republik Estland
  30. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  31. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  32. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  33. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  34. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  35. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  36. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  37. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  38. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  39. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  40. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  41. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  42. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  43. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  44. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  45. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten