Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

  1. 2003
  2. Published

    Verantwortlichkeiten und Haftung beim Umgang mit Bauschutt: Untersucht vor dem Hintergrund der Abfallorganisation im Landkreis Lüneburg

    Faulhaber, R., 2003, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 223 p. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft; vol. 3611)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published
  4. 2004
  5. Published

    Anmerkung zum Beschluss des OVG Münster v. 15.8.2003

    Schomerus, T., 2004, In: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 15, 1, p. 29 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  6. Published

    Legal Aspects of Electricity Tariff Fixation in Germany

    Schomerus, T., 2004, In: Mountbatten Journal of Legal Studies. 8, 2, p. 20-35 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Öffentliches Wirtschaftsrecht

    Oberrath, J.-D., Schmidt, A. & Schomerus, T., 2004, 2. ed. Stuttgart: Boorberg-Verlag. 146 p. (Arbeitsbücher Wirtschaftsrecht)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  8. Published

    Zehn Jahre Wirtschaftsrecht nach dem Lüneburger Modell

    Schomerus, T., 2004, In: Juristische Schulung. 44, 12, p. 1124 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Environmental Noise: Main Focus: Aircraft Noise

    Guerra González, J. (Editor), 03.2004, Bad Neuenahr-Ahrweiler: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen Wissenschaftlich-Technischer Entwicklungen. 122 p. (Graue Reihe; no. 36)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. 2005
  11. Published

    10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg

    Schomerus, T. (Editor) & Zenz, E. (Editor), 2005, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 103 p. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; no. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Published

    Biotopverbund im Naturschutzrecht

    Krüsemann, E., 2005, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 294 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; vol. 15)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  13. Published

    Das "harmonisierte" EG-Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt

    Losch, A., 2005, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 438 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...39 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Konferenzwoche
  2. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  3. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  4. Gesundheit und Urlaubstourismus
  5. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche
  6. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  7. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  8. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  9. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  10. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  11. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  12. Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  13. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  14. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  15. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  16. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  17. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  18. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  19. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  20. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  21. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  22. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  23. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  24. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  25. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  26. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  27. Politik für ein nachhaltiges Europa
  28. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  29. Jugend und Schnellrestaurants
  30. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  31. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  32. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  33. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  34. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  35. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  36. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht