Professorship for New Media and Sustainable Development

Organisational unit: Professoship

  1. 2009
  2. Published

    Evolutionäres Management für den ewigen Frühling

    Möller, A., 01.03.2009, In: Ökologisches Wirtschaften. 24, 1, p. 47-50 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen

    Matzarakis, A., Möller, A., Kreilkamp, E., Carstensen, I., Bartels, C., Burandt, S. & Endler, C., 2009, Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen: Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele. Mahammadzadeh, M., Biebeler, H. & Bardt, H. (eds.). 1 ed. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft , p. 253-262 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. Published

    A reference architecture for the integration of EMIS and ERP-Systems

    Funk, B., Niemeyer, P. & Möller, A., 2009, Informatik 2009: Im Focus das Leben; Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Fischer, S., Maehle, E. & Reischuk, R. (eds.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., p. 436 1 p. (GI-Edition : Lecture Notes in Informatics, Proceedings; vol. 154).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Building Assistance Systems using Distributed Knowledge Representations

    Bollow, E., Faasch, H., Möller, A. & Welge, R., 2009, Environmental Informatics and Industrial Environmental Protection: Concepts, Methods and Tools: 23rd International Conference on Informatics for Environmental Protection. Wohlgemuth, V., Page, B. & Voigt, K. (eds.). Shaker Verlag, Vol. 1, Sessions. p. 120-135

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Determination of environmental impact of products along the supply chain - an integration scenario

    Funk, B., Möller, A. & Niemeyer, P., 2009, Sessions: Sessions. Wohlgemuth, V., Page, B. & Vogt, K. (eds.). Shaker Verlag, Vol. 1. p. 367-374 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Integration of Environmental Management Information Systems and ERP systems using Integration Platforms

    Funk, B., Möller, A. & Niemeyer, P., 2009, Information Technologies in Environmental Engineering - Proceedings of the 4th International ICSC Symposium, ITEE 2009: proceedings of the 4th International ICSC Symposium, Thessaloniki, Greece, May 28 - 29, 2009. Athanasiadis, I. N., Mitkas, P. A., Rizzoli, A. E. & Gómez, J. M. (eds.). Berlin: Springer Verlag, p. 53-63 11 p. (Environmental Science and Engineering (Subseries: Environmental Science)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Materialflusskostenrechnung: ein Ansatz fur die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Okobilanzierung

    Möller, A., Prox, M. & Viere, T., 2009, Ökobilanzierung 2009: Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit. Feifel, S. (ed.). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, p. 45-54 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published
  10. 2008
  11. Published

    Ambient Assited Energy Management

    Welge, R., Bollow, E., Faasch, H. & Möller, A., 2008, Environmental informatics and industrial ecology: proceedings of the 22nd International Conference Environmental Informatics - Informatics for Environmental Protection, Sustainable Development and Risk Management. Möller, A. (ed.). Shaker Verlag, p. 413-424

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  12. Published

Recently viewed

Publications

  1. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  2. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  3. European Yearbook of International Economic Law 2020
  4. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  5. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  6. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  7. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  8. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  9. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  10. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  11. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  12. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  13. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  14. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  15. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  16. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  17. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  18. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  19. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  20. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  22. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  23. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen