Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Published

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Johnson, M., 2016, Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit: Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Grothe, A. (ed.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 139-155 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    OBI: Nachhaltigkeitsmanagement mit dem FOX

    Botschen, S., Hahn, T. & Wagner, M., 2002, Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard: Konzept und Fallstudien. Schaltegger, S. & Dyllick, T. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 259-281 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Offensive GHG-Management and Small and Medium-Sized Enterprises

    Hesselbarth, C. & Castrellon Gutierrez, B., 09.2011, Emissions Trading and Business: Institutional Design, Decision Making and Corporate Strategies. Antes, R., Hansjürgens, B., Letmathe, P. & Pickl, S. (eds.). 2. ed. Heidelberg u.a.: Springer Verlag, p. 181-192 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Offshore-Windenergie in Deutschland: Potenziale, Anforderungen und Hürden der Projektfinanzierung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee

    Richter, M., 2009, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 97 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Öko-Controlling: Überblick über bisherige Ansätze

    Schaltegger, S. & Kempke, S., 1996, In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 66, Ergänzungsheft 2/96, p. 149-163 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Öko-Controlling als ökonomisch- ökologisches Führungsinstrument

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, In: IO-Management. 61, 6, p. 71-75 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Öko-Controlling für das Firmenareal

    Buser, H. & Schaltegger, S., 1995, In: IO-Management. 64, 5, p. 77-82 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Öko-Effizienz durch Öko-Controlling: Zur praktischen Umsetzung von EMAS und ISO 14001

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1995, Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. 164 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Ökoeffizienz in deutschen Unternehmen

    Zeyen, A., Klewitz, J. & Hansen, E. G., 31.08.2011, In: Ökologisches Wirtschaften. 26, 3, p. 47-50 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Öko-Innovation in KMU: Die Rolle von Public-Private Partnerships im Innovationsprozess

    Hansen, E. G., Klewitz, J. & Schaltegger, S., 2013, In: Industrie Management. 29, 5, p. 43-48 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Kalyani Sachin

Publications

  1. Immanente/ökonomische Trinität
  2. Die Schönheit des Sozialen
  3. Plant species richness and functional composition drive overyielding in a six-year grassland experiment
  4. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  5. Air-sea exchange fluxes of synthetic polycyclic musks in the North Sea and the Arctic
  6. "Eine neue Rechtsordnung des Völkerrechts"
  7. Qualitätsmanagement und Evaluation
  8. Kosmologische Spektakel - Universale Archive
  9. Wertorientiertes Controlling
  10. Onlinedaten und Konsumentscheidungen
  11. Kendinize bir hayat edinin!
  12. Das Ganze: von ästhetischer Vorstellung zur existenziellen Realität
  13. Ziele der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  14. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?
  15. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  16. Von Plättchen und Platten
  17. Self-initiated expatriates and their career success
  18. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  19. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  20. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  21. The future of people and nature in Southern Transylvania
  22. Driesch und Uexküll
  23. Statistisches Denken in der Grundschule: Alles nur Zufall?
  24. L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19
  25. Personal als Ressource?
  26. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  27. Ein technoökologischer Habitus?
  28. Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit
  29. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  30. Behind the Steele Curtain
  31. Die psychologische Perspektive
  32. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  33. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  34. A note on firm age and the margins of imports: First evidence from Germany
  35. Budoucnost soutezniho prava ve svetle Smlouvy o ustave pro Evropu
  36. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings in innovativen Märkten
  37. Are low-productive exporters marginal exporters? Evidence from Germany
  38. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  39. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  40. Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"
  41. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  42. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  43. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  44. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  45. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  46. Gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Netzwerke virtueller Unternehmen - mit Beispielen kleiner und mittlerer Unternehmen der Biotechnologiebranche
  47. Kultur der Betäubung
  48. Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr