Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

Recently viewed

Publications

  1. Role-Determined Information Needs of Sustainability Management Control
  2. Exploring the Corporate Reality of Sustainability Accounting Practice
  3. Spatial and seasonal distribution of trace metals in floodplain soils
  4. Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  5. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  6. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  7. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  8. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  9. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  10. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  11. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  12. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  13. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  14. Explaining the Heterogeneity of the Leadership-Innovation Relationship
  15. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  16. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  17. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  18. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  19. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  20. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  21. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  22. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  23. Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science
  24. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  25. A control strategy for electromagnetic near and far field calculation
  26. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  27. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal