Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

331 - 340 out of 359Page size: 10
Sort by: Date
  1. New Public Environmental Management

    Schaltegger, S.

    02.04.02

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Wertschaffendes Umweltmanagement

    Figge, F.

    01.04.02

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Eine optimale Terrorismusbekämpfung

    Schaltegger, S.

    03.12.01

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Klimaschutz wohin?

    Schaltegger, S.

    04.09.00

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Von "Bionieren" zu "Ecopreneuren"

    Schaltegger, S.

    14.06.99

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Strategien der Verkehrsträger

    Frey, R. L. & Schaltegger, S.

    27.03.99

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Zielsetzungen für die Basler Verkehrspolitik

    Frey, R. L. & Schaltegger, S.

    27.03.99

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Basel - "Goldenes Tor der Schweiz" - im Standortwettbewerb

    Frey, R. L. & Schaltegger, S.

    27.03.99

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Grundkurs Filmanalyse
  2. The European Commission in justice and home affairs
  3. Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  4. Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman
  5. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  6. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  7. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  8. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  9. Tourismuspolitik
  10. Business Cases for Sustainability
  11. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  12. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  13. La destinée cybernétique de l'occident
  14. On Gambiarras
  15. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  16. Art TV clash
  17. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  18. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  19. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  20. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  21. Kritik der grotesken Vernunft
  22. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  23. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  24. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  25. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  26. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  27. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  28. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  29. Bundesregierung
  30. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  31. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  32. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  33. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  34. Buchhaltung und Jahresabschluss
  35. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  36. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  37. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht