Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 1993
  2. Eco-Integrated Portfolio Analysis: Strategic Tools for Managing Sustainably

    Ilinitch, A. Y. (Speaker) & Schaltegger, S. (Speaker)

    08.08.199311.08.1993

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...31 32 33 34 35 Next

Recently viewed

Publications

  1. Mittig ist nur das Mittel
  2. Auf Ungerechtigkeit antworten
  3. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung
  4. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  5. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  6. Bildung für die Zukunft
  7. Measuring Effective Democracy
  8. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  9. It was twenty years ago today ...
  10. Relict species research
  11. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  12. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  13. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  14. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  15. Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem
  16. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  17. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  18. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  19. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  20. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  21. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  22. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  23. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?