Professorship for Governance and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

We are a multidisciplinary team with backgrounds from political science, geography, sociology, systems science, or environmental sciences. Our research centers around the big challenges of governance in the context of environmental and sustainability politics. Politics and policy on multiple levels, from the very local to the global, working across scales, and involving a variety of stakeholders and process forms, from top-down policy implementation to processes of social learning in collaborative networks form the center of investigation. We ask whether and how participation and collaboration foster environmental sustainability? How can sustainability transitions be governed? How to meet the challenges of governing global social-ecological teleconnected systems? We use in-depth case studies as well as large-N case survey meta-analysis to improve the evidence-base of sustainability governance. Much of our research is inter- and transdisciplinary in nature, involving stakeholders from outside academia.

Main research areas

  • The effectiveness of participation in environmental decision-making processes
  • Collective leraning and social network analysis
  • Environmental and sustainability conflicts: mediation and consensus building
  • Issues of complexity and uncertainty os sustainability
  • Environmental information: monitoring and evaluation
  • Global and multi-level governance and institutional scaling processes
  • Public discourse and the role of the media
  • Transformation and decay of social-ecological systems
  • water resources management, coastal protection and management, land use and reuse of brownfield sites.
  1. Published

    Actor perceptions of polycentricity in wind power governance

    Juerges, N., Leahy, J. & Newig, J., 01.11.2018, In: Environmental Policy and Governance. 28, 6, p. 383-394 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Actors in transitions: narratives of roles and change in the German e-mobility transition

    Upham, P. & Gathen, L., 01.09.2021, In: Environmental Innovation and Societal Transitions. 40, p. 450-460 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Addressing Complexity in Environmental Management and Governance

    Kirschke, S. & Newig, J., 07.06.2017, In: Sustainability. 9, 6, 18 p., 983.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Advancing climate compatible development: Lessons from southern Africa

    Stringer, L. C., Dougill, A. J., Dyer, J. C., Vincent, K., Fritzsche, F., Leventon, J., Falcão, M. P., Manyakaidze, P., Syampungani, S., Powell, P. & Kalaba, G., 04.2014, In: Regional Environmental Change. 14, 2, p. 713-725 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    All-affected, Non-identity and the Political Representation of Future Generations: Linking Intergenerational Justice with Democracy

    Rose, M., 19.03.2019, Intergenerational Equity: Environmental and Cultural Concerns. Cottier, T., Lalani, S. & Siziba, C. (eds.). Leiden, Boston: Brill Nijhoff Verlag, p. 32-51 20 p. (World Trade Institute Advanced Studies; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Alternative discourses around the governance of food security: A case study from Ethiopia

    Jiren, T. S., Dorresteijn, I., Hanspach, J., Schultner, J., Bergsten, A., Manlosa, A., Jager, N., Senbeta, F. & Fischer, J., 01.03.2020, In: Global Food Security. 24, 11 p., 100338.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes

    Apaéstegui Campos, J., Barbosa, P. M., Brandão, L., de Azevedo, A. C., Casanova, M., Cord, A., Gerner, N., Giese, E. C., Händel, F., Jager, N. W., Jessen, G. L., Lepenies, R., Marchezini, V., Pujoni, D., Salma, A., Sánchez, A. S., Schierz, A., Stemke, M., Ussath, M., Val, P., Whaley-Martin, K., Yamamoto, F. Y. & Zorzal-Almeida, S., 2019, Halle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., 28 p. (Science policy report).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  8. Published

    Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen

    Matzarakis, A., Möller, A., Kreilkamp, E., Carstensen, I., Bartels, C., Burandt, S. & Endler, C., 2009, Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen: Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele. Mahammadzadeh, M., Biebeler, H. & Bardt, H. (eds.). 1 ed. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft , p. 253-262 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. Published

    Anspruch und Wirklichkeit: Befördert Partizipation umweltpolitisch „gute“ Entscheidungen?

    Newig, J. & Fritsch, O., 2011, Demokratie und Umweltkrise: Brauchen wir mehr Mitbestimmung?. München: Oekom Verlag, p. 206-211 6 p. (Wissenschaft und Umwelt Interdisziplinär; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania

    Mikulcak, F., Haider, J. L., Abson, D., Newig, J. & Fischer, J., 01.02.2015, In: Land Use Policy. 43, 2, p. 248-258 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...21 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Nora Heinig-Niemeyer

Activities

  1. Lehrerkonferenz der Fremdsprachenphilologie der Nationalen Karazin - 2015
  2. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)
  3. Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
  4. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  5. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  6. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  7. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  8. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  9. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  10. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  11. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  12. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  13. "Promoting Sustainable Fashion Consumption. The Relevance of Stereotypes and Sex Roles as Sustainability Barriers in a Gendered Industry"
  14. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  15. 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Klimaschutz durch Bioenergie – Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit 2009
  16. PoNa – Projektvorstellung und Analyse der europäischen, deutschen und polnischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in der Förderperiode 2007-2013
  17. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café
  18. Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften - Reformierung der §§ 113 ff. StGB
  19. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann
  20. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann
  21. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Fachzeitschrift)

Publications

  1. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  2. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  3. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  4. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  5. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  6. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  7. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  8. Die leibhaftige Münze
  9. International investment protection and constitutional law
  10. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  11. Musik und Politik
  12. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  13. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  14. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  15. Firmenalter und Firmenperformance
  16. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  17. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  18. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  19. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  20. Die Kultur der fünfziger Jahre
  21. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  22. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  23. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  24. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  25. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  26. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)