Professorship of International Relations

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The department of international relations examines international institutions and especially regional international organisations in comparative perspective. A major area of work focuses on the role that considerations of normative appropriateness, i.e., legitimacy, play in an international system dominated by power and interests. Current research addresses questions on the institutional design and legitimation of international organisations, their interaction and overlap as well as the politicisation of international cooperation. Ongoing research projects analyse the consequences of overlap for the authority of international organisations and the discursive self-legitimation of regional international organisations.

1 - 4 out of 4Page size: 50
Sort by: Date
  1. O-Ton zum Thema Nawalny/ Russland

    Lenz, T.

    05.09.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Die Europäische Union: Ein Modell unter Druck

    Lenz, T.

    06.03.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Politikwissenschaftler Lenz über Krisen der EU

    Lenz, T.

    11.03.18

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  3. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  4. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit
  5. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  6. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  7. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  8. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  9. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  10. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  11. Kultur und Gesellschaft
  12. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  13. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  14. Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept
  15. Nationales und internationales Nachtragsmanagement, Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungenm, Neue Entwicklungen im Baurecht