Professorship for Governance and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

We are a multidisciplinary team with backgrounds from political science, geography, sociology, systems science, or environmental sciences. Our research centers around the big challenges of governance in the context of environmental and sustainability politics. Politics and policy on multiple levels, from the very local to the global, working across scales, and involving a variety of stakeholders and process forms, from top-down policy implementation to processes of social learning in collaborative networks form the center of investigation. We ask whether and how participation and collaboration foster environmental sustainability? How can sustainability transitions be governed? How to meet the challenges of governing global social-ecological teleconnected systems? We use in-depth case studies as well as large-N case survey meta-analysis to improve the evidence-base of sustainability governance. Much of our research is inter- and transdisciplinary in nature, involving stakeholders from outside academia.

Main research areas

  • The effectiveness of participation in environmental decision-making processes
  • Collective leraning and social network analysis
  • Environmental and sustainability conflicts: mediation and consensus building
  • Issues of complexity and uncertainty os sustainability
  • Environmental information: monitoring and evaluation
  • Global and multi-level governance and institutional scaling processes
  • Public discourse and the role of the media
  • Transformation and decay of social-ecological systems
  • water resources management, coastal protection and management, land use and reuse of brownfield sites.

Recently viewed

Researchers

  1. Kristin Drechsler

Publications

  1. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  2. Corporate Sustainability in International Comparison
  3. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  4. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  5. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  6. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  7. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  8. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  9. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  10. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  11. International reports on literacy research
  12. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  13. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  14. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  15. Aufgeklärte Mythologie
  16. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  17. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  18. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  19. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  21. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  22. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  23. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  24. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  25. Partnerships for Corporate Sustainability
  26. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  27. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  28. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  29. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  30. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  31. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  32. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  34. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  35. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  36. Cry Baby & Whammy Bar.
  37. Managementaspekte operationeller Risiken
  38. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  39. Robert Kochs Mikrofotografien