Professorship for Geography

Organisational unit: Section

Topics

Die Professur für Geographie beschäftigt sich mit Verkehrsforschung, Einzelhandelsforschung unf Tourismusentwicklung. Zusätzlich betreute sie das Projektseminar zur Verkehrsplanung am Campus Lüneburg, welches die Bauplanung und bauliche Konzentration der Universität Lüneburg unterstützte.

Mit der Professur ist in der Lehre die Vertretung des Faches in seiner vollen Breite der physischen und Humangeographie verbunden. Im Forschungsbereich erfolgt eine Fokussierung auf die Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Fast alle menschliche Aktivität konkretisiert sich in der Gestaltung des Raumes, und der (Kultur-)Raum bedingt wiederum menschliches Verhalten. In diesem Kontinuum der Wechselbeziehungen profiliert sich die Professur im Schnittpunkt des Viererfeldes Theorie - Praxis - Forschung - (Raum-)Planung. D. h. über originäre Eigenforschung, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder auch Gutachtenaufträge wird versucht, sowohl neue Erkenntnisse zu generieren als auch, diese für räumliches Handeln und seine Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit nutzbar zu machen. Aktuell passiert dies auf dem Feld der Stadtverkehrsforschung mit der Generierung des neuen Erhebungsinstrumentariums "Reisezeitexperimente".

  1. Published

    Krisen und Bewältigungsstrategien im Einzelhandel

    Jürgens, U. (ed.) & Pez, P. (ed.), 2024, Kiel: Geographisches Institut der Universität Kiel. 259 p. (Kieler Geographische Schriften; vol. 135)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum

    Pez, P., 04.09.2023, Mehr Vielfalt im Radverkehr: entdecken • gestalten • vermitteln; Tagungsband zum 13. Salzgitter Forum Mobilität. Kühl, J. (ed.). Salzgitter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel, p. 27-38 12 p. (Forum Mobilität; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12: Modal-Split-Verkehrszählung im Stadtbereich Lüneburgs Juni 2021

    Pez, P., 06.2022, 43 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Radverkehrsförderung 3.0: Barrierefrei, netztransparent, digital - Teil 2; Radverkehr, Verkehrsmittelwahl, Stadtverkehr, Verkehrsplanung

    Pez, P. & Seidel, A., 2020, In: Internationales Verkehrswesen. 72, 4, p. 16-20 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Einzelhandel und Stadtverkehr – eine Symbiose?

    Pez, P. & Neiberger, C., 2019, Einzelhandel und Stadtverkehr: Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung. Neiberger, C. & Pez, P. (eds.). Würzburg University Press, Vol. 28. p. 1-4 4 p. (Geographische Handelsforschung; vol. 28).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Verkehrsplanung

    Pez, P., 2020, Geographische Handelsforschung. Neiberger, C. (ed.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, p. 157-167 11 p. 14

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Einzelhandel und Stadtverkehr: Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung

    Pez, P. (ed.) & Neiberger, C. (ed.), 2019, Würzburg University Press. 168 p. (Geographische Handelsforschung; vol. 28)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung

    Pez, P., 03.2018, In: Geographische Rundschau. 70, 3, p. 34-39 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    The Bologna Reform: Experiences with the transition to Bachelor's and Master's Programs in Germany and at the Leuphana University

    Pez, P. & Reuther, H., 2013, Didaktik Aspekte interkultureller Kommunikation in der Bildung: Theorie und Praxis. Udmurtskiĭ gosudarstvennyĭ universitet, Vol. 1. p. 48-58 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 Next