Professorship for Geography

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Professorship for Geography deals with transport research, retail research and tourism development. In addition, she supervised the project seminar on transport planning at the Lüneburg campus, which supported the construction planning and concentration of the University of Lüneburg.

Main research areas

In teaching, the professorship is associated with the representation of the subject in its full breadth of physical and human geography. In research, the focus is on transport and economic geography. Almost all human activity is concretised in the shaping of space, and (cultural) space in turn determines human behaviour. In this continuum of interrelationships, the professorship profiles itself at the intersection of the quadruple field of theory - practice - research - (spatial) planning. This means that original research, cooperation with other institutions and commissions for expert opinions are used to generate new findings and to make them useful for spatial action and its optimisation in terms of sustainability. This is currently happening in the field of urban transport research with the generation of the new survey instrument "travel time experiments".

  1. College-Studien in der Praxis- Wie lassen sich Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen?

    Hellmann, K. (Project manager, academic) & Pez, P. (Project manager, academic)

    01.10.1331.03.14

    Project: Practical Project

  2. Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg

    Pries, M. (Project manager, academic), Herdeg, U. (Partner) & Seidel, A. (Project staff)

    Volkswagen Foundation

    01.01.1026.01.16

    Project: Research

  3. Einzelhandelsstrukturen in Soltau und seinem Umfeld

    Pez, P. (Project manager, academic)

    14.11.0731.08.09

    Project: Transfer (R&D project)

  4. Lüneplaner

    Pez, P. (Project manager, academic)

    01.10.14 → …

    Project: Practical Project

  5. RVF 3.0: Radverkehrsförderung 3.0 - barrierefrei, netztransparent, digital

    Pez, P. (Project manager, academic) & Seidel, A. (Project staff)

    15.10.2031.12.24

    Project: Research

  6. Reisegeschwindigkeitsprofile in deutschen Städten im Zuge der Innovation Pedelec

    Pez, P. (Project manager, academic)

    02.04.1231.12.13

    Project: Research

Recently viewed

Researchers

  1. Johanna Gärtner

Publications

  1. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  2. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  3. Die Steine von Venedig
  4. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  5. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  6. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  7. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  8. Entrepreneurship
  9. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  10. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  11. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  12. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  13. Grundfragen der Geschlechterforschung
  14. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  15. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  16. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  17. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  18. Druckmedien
  19. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  20. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  21. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  22. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  23. Societal Culture and Leadership in Germany
  24. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  25. Kultur der Betäubung
  26. Sustainable lifestyles
  27. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  28. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  29. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  30. Kulinarisches Kino
  31. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  32. Souveränität und Hypertrophie
  33. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit