Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

  1. 2012
  2. Published

    Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization

    Reihlen, M. & Mone, M. A., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 30 p. (Discussion paper series; no. 5).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form

    Reihlen, M. & Mone, M., 2012, Handbook of Research on Entrepreneurship in Professional Services. Reihlen, M. & Werr, A. (eds.). 1. ed. Cheltenham, U.K.: Edward Elgar Publishing, p. 107-126 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services

    Reihlen, M. & Werr, A., 2012, Handbook of Research on Entrepreneurship in Professional Services. Reihlen, M. & Werr, A. (eds.). 1. ed. Cheltenham, U.K.: Edward Elgar Publishing, p. 3-20 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services

    Reihlen, M. & Werr, A., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 27 p. (Arbeitspapier : Discussion paper; no. 4).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. 2011
  7. Published

    Einführung in das Logistik-Management: Prozesse - Strukturen - Anwendungen

    Wegner, U. & Wegner, K., 2011, 2. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag. 298 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  8. Published

    Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview

    Wegner, U. & von der Oelsnitz, D., 2011, In: Zeitschrift für Management. 6, 1, p. 83-86 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  9. 2010
  10. Published

    Knowledge Production in Consulting Teams

    Reihlen, M. & Nikolova, N., 09.2010, In: Scandinavian Journal of Management. 26, 3, p. 279-289 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Bicultural-Bilinguals: The effect of cultural frame switching on translation equivalence

    Ringberg, T. V., Luna, D., Reihlen, M. & Peracchio, L. A., 04.2010, In: International Journal of Cross Cultural Management. 10, 1, p. 77-92 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Knowledge Production in Consulting Teams: A Self-Organization Approach

    Reihlen, M. & Nikolova, N., 2010, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 28 p. (Discussion paper series; no. 2).

    Research output: Working paperWorking papers

  13. Published

    Management Consulting Firms as Institutional Agents: Strategies for Creating and Sustaining Institutional Capital

    Reihlen, M., Smets, M. & Veit, A., 2010, In: Schmalenbach Business Review. 62, 3, p. 317-339 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...15 Next

Recently viewed

Activities

  1. Verein für Socialpolitik e.V. (Externe Organisation)
  2. Neutralität und Amtsgedanke in der Parteiendemokratie. Einige Überlegungen zwischen Zeitdiagnose und Demokratietheorie, internationaler Workshop: Neutralität. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts
  3. Bildungsort Stadt: Bildungsgelegenheiten in urbanen Räumen aus der Perspektive einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Satire und Karikatur als Formen transmedialer Kunstreflexion - Die Adaption von Thomas Bernhards Erzählung 'Alte Meister' (1985) durch Nicolas Mahlers gleichnamige Graphic Novel (2011)
  5. Technologie- und Datenakzeptanz von Grundschullehrkräften bezüglich digitalen Plattformen zum individualisierten Üben. Eine interdisziplinäre Studie aus bildungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive im Projekt CODIP
  6. 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012
  7. Dialog zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und beruflicher Bildung: Querschnittsaufgaben im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungen
  8. Tagung: "Trouble in Paradise – Zu den Auswirkungen des (Massen-)Tourismus auf Ökologie und Entwicklung in den Ländern des Südens", Evangelische Akademie Hofgeismar
  9. Stellungsnahme für öffentliche Sachverständigenanhörung im Deutschen Bundestag zum Thema der Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung. 39. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung.
  10. 'Aber immer wär auch krass' - Perspektiven von Schüler*innen auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht
  11. Vortrag: Nachhaltigkeit im Unternehmen: von guten Vorsätzen zum guten Umsetzen (digital). DUB Unternehmer-Magazin – Leitmedium zur digitalen Transformation, herausgegeben von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D.
  12. Autonomie des Werkes und der Person: Musikästhetik und Bildungserwartungen

Publications

  1. Kooperation an inklusiven Schulen
  2. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern
  3. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  4. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  5. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
  6. Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit
  7. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  8. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  9. "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt."
  10. A klímaváltozás és a bioüzemanyag előállítás összefüggései Magyarországon
  11. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  12. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  13. Mehrsprachigkeit und sprachliche Leistungen - Ergebnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
  14. Aspects of sustainability in outpatient mental health care
  15. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  16. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  17. Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?
  18. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  19. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  20. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  21. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections