Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

Recently viewed

Publications

  1. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  2. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  3. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  4. The venture capital industry in Europe
  5. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  6. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  7. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung
  8. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  9. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  10. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  11. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  12. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  13. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  14. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  15. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  16. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  17. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  18. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  19. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  20. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  21. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  22. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  23. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  24. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  25. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  26. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung