Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

  1. 2013
  2. Revisiting the evolution of strategic initiatives

    Lesner, M. (Speaker)

    09.08.201313.08.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Strategic Management of Sustainability: The Struggle for Legitimacy

    Reihlen, M. (Speaker) & Lesner, M. (Speaker)

    09.08.201313.08.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 73rd Annual Meeting of the Academy of Management - AOM 2013

    Seckler, C. (Speaker) & Fischer, S. (Speaker)

    08.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Quality Management in a Top Tier Accounting Firm: Towards a Socio-Cognitive Model

    Reihlen, M. (Speaker)

    08.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 2nd International Meschede Summerschool in Economics - 2013

    Wenzlaff, F. (Participant)

    22.07.201326.07.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  7. Parenting Practices and Advantage for Corporate Entrepreneurship

    Lesner, M. (Speaker)

    04.07.201306.07.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Surviving in the wild: determinants and practices of strategic initiative development

    Lesner, M. (Speaker)

    04.07.201306.07.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Institutional Change of the German Higher Education System and the Strategic Response of the Entrepreneurial University

    Wenzlaff, F. (Speaker)

    26.06.201329.06.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Transfer Leadership and Control in Organizational Practice Transfer

    Reihlen, M. (Speaker)

    26.06.201329.06.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. European Academy of Management - EURAM 2013

    Göse, S. (presenter)

    23.06.201325.06.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...13 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Kristin Drechsler

Publications

  1. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  2. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  3. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  4. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  5. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  6. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  7. International reports on literacy research
  8. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  9. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  10. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  11. Aufgeklärte Mythologie
  12. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  13. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  14. Ungebrochene Karrieren
  15. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  16. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  17. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  18. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  19. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  20. Das Gedächtnis eines Ortes
  21. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  22. Managementaspekte operationeller Risiken
  23. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  24. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  25. Russia
  26. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  27. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  28. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  29. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  30. Übungsklausur öffentliches Recht
  31. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  32. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  33. Student Crowd Research
  34. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  35. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  36. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  37. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  38. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  39. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland