Professorship for Construction Management

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur beschäftigt sich mit Nachträgen (Einheitliche Auftrags- und Nachtragskalkulation (ANKE) 2005 von der Deutschen Bahn AG für ein Abrechnungsvolumen von ca. 5 Milliarden eingeführt), Störung des Bauablaufes (Methodik, Kausalitätsbegriffe, Prüfbarkeit, Gleitklauseln, Puffer, etc.) sowie Alternative Streitbeilegung (Summarische Baubetriebs- und Rechtsprüfung, Nachweispflichten).

  1. Published

    Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers: baubetrieblicher Nachweis der Vergütung im Vergleich zum Schaden

    Schottke, R., 2003, Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen: Tagungsbericht zur 3. Interdisziplinären Norddeutschen Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. SEMINA Verlag, p. 42-71 30 p. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen ; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Leitfaden zur "einheitlichen Auftrags- und Nachtragskalkulation" bei der Deutschen Bahn AG

    Schottke, R. & Weikert, N., 2006, Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, p. 78-122 45 p. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Nachtragsbeispiele, Mengenermittlung und Gemeinkostenbilanz: Anlagenband 2

    Schottke, R. & Strehlke, W., 2009, Neustadt: SEMINA Verlag. 153 p. (Baubetriebswirtschaft und Baurecht; vol. Anlagenbd. 2)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Nachweis der Anspruchshöhe bei gekündigtem Einheitspreisvertrag

    Schottke, R., 2004, Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung: 5. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 16. und 17. Mai 2003 in Nienburg/Weser.. Neustad: SEMINA Verlag, p. 104-125 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published
  6. Published
  7. Published
  8. Published
  9. Published

    Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen

    Schottke, R., 2007, Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten: 7. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 3./4. Juni 2005 in Hannover. . Schottke, R. (ed.). Neustadt: SEMINA Verlag, p. 13-55 43 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Pauschalverträge: 2. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 26./27. Mai 2000 in Nienburg/Weser ; Tagungsbericht Nr. 2

    Schottke, R. (Editor), 2002, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 132 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  2. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  3. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  4. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  5. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  6. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  7. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  8. Einleitung
  9. Kulturstadt versus Stadtkultur
  10. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  11. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  12. Medienkultur und soziales Handeln
  13. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  14. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  15. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  16. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  17. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  18. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  19. Sozialpsychologie der Gruppe
  20. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  21. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  22. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  23. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  24. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  25. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  26. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  27. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  28. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  29. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  30. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  31. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  32. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind